376
Holzmann-Forrer — Hoof.
*Holzmann-Forrer, Frau Clara, Ps. Clara Forrer, Zürich V, Gloria-
strasse 60, geboren den 19. April 1868 in Meilen bei Zürich,
Tochter eines Kaufmanns, übernahm sie nach Absolvierung der
Schulen die Führung des Haushaltes. Durch ein ernstes Schicksal
früh gereift, lebte sie, nach aussen still und verschlossen, ein
reiches Gedankenleben. Was sie sah und fühlte, ward ihr zum
Gedicht. Der Pfarrer, der sie konfirmierte, förderte diese Be-
gabung und bewirkte 1886 die Herausgabe eines Bändchens Ge-
dichte. Nach wenigen Monaten war die Auflage vergriffen; doch
liessen Familienereignisse alles dichterische Schaffen in den Hinter-
grund treten. Erst 1893 erschien die zweite vermehrte Auflage.
1889 trat Clara Forrer in die Ehe mit Adolf Holzmann, Musikalien-
händler in Zürich und lebt nun als Mutter dreier Kinder inmitten
der anspruchsvollen Prosa einer vielbeschäftigten Hausfrau, die es
nicht lassen kann, in den Kranz der Pflichten die holden Blüten
der Poesie zu flechten.
Werke s. Clara Forrer.
Holzmärker-Gerbode, Josephine. Lyrische Gedichte. 4 Hefte. 8. (271) (1849)
1850, Worbis, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 2.—
Homberg, Tinette, geboren den 16. September 1797 in Eupen bei
Aachen, gestorben 1877 in Emmerich.
- Auch noch e. Beitrag zur heutigen Frauenfrage, 8. (100) Leipzig 1872, 0. Wigand,
n 1.50
- Biographieen berühmter Griechen etc. In 2 Bdn. 1. Bd. Jonier. 8. (572) Cre-
feld 1840, Funcke. 5.—
- Der Eid. Eine Heldengeschichte. Nach alten span. Romanzen f. Jung u. Alt. 8.
(184) Barmen 1850, Langewiesche. n 1.60
- Gedanken üb. das wahre Glück. 8. (179) Berlin 1869, Grote. n 2.50
- Gedanken üb. Erziehung u, Unterricht. 2. Aufl. 8. (296) Berlin’1861, Th. Enslin.
3.75
- Geschichte der schönen Litteratur der Deutschen für Frauen. 8. (618) Düssel-
dorf 1853, Scheller. 6.-
- Griechische Heroensagen. Für d. Jugend erzählt. 8. (203) Leipzig 1847, Hinrichs.
2.50
- U. Rankin. Helene Cameron. 1847.
Hompesch, Jeanette, Gräfin v., geb. v. Overschie-Wisbecq.
■- Mein Schwur b. d. Leiche meines teuren Gatten. 8. (151) Aachen 1854, Benrath
& Vogelgesang. n 2.—
Hommer, Sophie Charlotte. Grosses Hamburger Kochbuch f. alle Stände. 13. Aufl.
8. (825) Hamburg 1887, W. Jowiens Verlag. n 5.—; geb. n 6.—
- Küchen-Album. 3. Aufl. 8. (268) (1858) 1862, Hamburg, Jowien. n 1.80
- Praktisches Haushaltungsbuch, 3. Aufl. 8. (323) (1854) 1862, Ebda. n 3.60
- Was kochen wir heute? Eine reiche Auswahl der neuesten Küchenzettel nach den
Jahreszeiten geordnet. 16. (114) Hamburg 1872, B. S. Berendsohn. —.75
Honau, Elise von, s. Wilhelmine Christine Charlotte Gensei.
□Honegger, Frau Elise Dr. phil., St. Gallen, Schweiz, geboren am
28. November 1839 in Dürnten, ist sie Redactrice der Schweizeri-
schen Frauen-Zeitung in St. Gallen, welche sie im Jahre 1879
gründete.
Hoof, Minna. Martha. Eine zuverlässige Ratgeberin in der Kochkunst u. in den
meisten anderen Zweigen der Hauswirtschaft. 9. Aufl. 8. (350) Thorn 1895,
E. Lambeck. geb. bar 3.—
Holzmann-Forrer — Hoof.
*Holzmann-Forrer, Frau Clara, Ps. Clara Forrer, Zürich V, Gloria-
strasse 60, geboren den 19. April 1868 in Meilen bei Zürich,
Tochter eines Kaufmanns, übernahm sie nach Absolvierung der
Schulen die Führung des Haushaltes. Durch ein ernstes Schicksal
früh gereift, lebte sie, nach aussen still und verschlossen, ein
reiches Gedankenleben. Was sie sah und fühlte, ward ihr zum
Gedicht. Der Pfarrer, der sie konfirmierte, förderte diese Be-
gabung und bewirkte 1886 die Herausgabe eines Bändchens Ge-
dichte. Nach wenigen Monaten war die Auflage vergriffen; doch
liessen Familienereignisse alles dichterische Schaffen in den Hinter-
grund treten. Erst 1893 erschien die zweite vermehrte Auflage.
1889 trat Clara Forrer in die Ehe mit Adolf Holzmann, Musikalien-
händler in Zürich und lebt nun als Mutter dreier Kinder inmitten
der anspruchsvollen Prosa einer vielbeschäftigten Hausfrau, die es
nicht lassen kann, in den Kranz der Pflichten die holden Blüten
der Poesie zu flechten.
Werke s. Clara Forrer.
Holzmärker-Gerbode, Josephine. Lyrische Gedichte. 4 Hefte. 8. (271) (1849)
1850, Worbis, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 2.—
Homberg, Tinette, geboren den 16. September 1797 in Eupen bei
Aachen, gestorben 1877 in Emmerich.
- Auch noch e. Beitrag zur heutigen Frauenfrage, 8. (100) Leipzig 1872, 0. Wigand,
n 1.50
- Biographieen berühmter Griechen etc. In 2 Bdn. 1. Bd. Jonier. 8. (572) Cre-
feld 1840, Funcke. 5.—
- Der Eid. Eine Heldengeschichte. Nach alten span. Romanzen f. Jung u. Alt. 8.
(184) Barmen 1850, Langewiesche. n 1.60
- Gedanken üb. das wahre Glück. 8. (179) Berlin 1869, Grote. n 2.50
- Gedanken üb. Erziehung u, Unterricht. 2. Aufl. 8. (296) Berlin’1861, Th. Enslin.
3.75
- Geschichte der schönen Litteratur der Deutschen für Frauen. 8. (618) Düssel-
dorf 1853, Scheller. 6.-
- Griechische Heroensagen. Für d. Jugend erzählt. 8. (203) Leipzig 1847, Hinrichs.
2.50
- U. Rankin. Helene Cameron. 1847.
Hompesch, Jeanette, Gräfin v., geb. v. Overschie-Wisbecq.
■- Mein Schwur b. d. Leiche meines teuren Gatten. 8. (151) Aachen 1854, Benrath
& Vogelgesang. n 2.—
Hommer, Sophie Charlotte. Grosses Hamburger Kochbuch f. alle Stände. 13. Aufl.
8. (825) Hamburg 1887, W. Jowiens Verlag. n 5.—; geb. n 6.—
- Küchen-Album. 3. Aufl. 8. (268) (1858) 1862, Hamburg, Jowien. n 1.80
- Praktisches Haushaltungsbuch, 3. Aufl. 8. (323) (1854) 1862, Ebda. n 3.60
- Was kochen wir heute? Eine reiche Auswahl der neuesten Küchenzettel nach den
Jahreszeiten geordnet. 16. (114) Hamburg 1872, B. S. Berendsohn. —.75
Honau, Elise von, s. Wilhelmine Christine Charlotte Gensei.
□Honegger, Frau Elise Dr. phil., St. Gallen, Schweiz, geboren am
28. November 1839 in Dürnten, ist sie Redactrice der Schweizeri-
schen Frauen-Zeitung in St. Gallen, welche sie im Jahre 1879
gründete.
Hoof, Minna. Martha. Eine zuverlässige Ratgeberin in der Kochkunst u. in den
meisten anderen Zweigen der Hauswirtschaft. 9. Aufl. 8. (350) Thorn 1895,
E. Lambeck. geb. bar 3.—