Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (Band 1): A - L — Berlin: Pataky, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60982#0395
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hopfengärtner — Hörmann.

377

*Hopfengärtner, Dorothee v., geb. Freiin von Massenbach, Ps. Dora
Mianka, Kirchheim u. Teck, geboren den 31. Oktober 1848 auf dem
väterlichen Gute Bialokosz bei Pinne, Provinz Posen, als dreizehntes
Kind unter sechzehn Geschwistern. In der Kindheit von Gouver-
nanten unterrichtet, zeigte sie sehr frühe grosse Liebe zur Musik
und Malerei. 1879 vermählte sie sich mit Georg von Hopfen-
gärtner, Vorstand des Artillerie-Depots in Ludwigsburg. Einige
Aufsätze, die unter dem Pseudonym Dora Mianka gedruckt sind,
erschienen in „Über Land und Meer“, „Deutsche Reichspost“,
„Christenbote“ etc. Das Buch „Unsere Tante Rappard“ ist die
erste Arbeit unter eigenem Namen. Die Bilder zu diesem Buche
zeichnete Maler Oscai’ Herfurth. Die Originale zu den meisten
Landschaften hat D. v. H. selbst als Mädchen gezeichnet. Jetzt
lebt sie als Witwe in Kirchheim u. Teck in Württemberg.
- Unsere Tante Rappard. Ein Lebensbild mit Anh. ihrer eigenen Briefe. 8. (218
m. Ansichten u. Bildnissen.) Stuttgart 1896, Süddeutsches Verlags-Institut.
kart, n 5.—; geb. n 6.,—
*Hopffgarten-Mülverstedt, Erl. Elinor von, Rittergut Mülverstedt in
Thüringen. Geboren den 9. August 1874 auf Mülverstedt in
Thüringen, hat mit 18 Jahren das Lehrerinnen-Examen für höhere
Töchterschulen in Gotha absolviert. Sie lebt seitdem auf Mülver-
stedt, der Besitzung ihres Vaters und ist seit wenigen Jahren
schriftstellerisch thätig. Unter dem Pseudonym Z. von Heyneck
sind verschiedene Gedichte, Novellen und Skizzen in Zeitschriften
von ihr veröffentlicht, so im „Universum“, den „Redenden Künsten“,
in den „Dichterstimmen der Gegenwart“ und anderen.
Hopkins, Elice. Ein Wort an die Mütter üb. die Erziehung der Kinder zur Sittlich-
keit. 16. (31) Mülheim a. d. R. 1890, Buchhandlung des evangelischen Vereins-
hauses. —.10
□Hoppe, Leopoldine, Wien III, Hörnesgasse 18.
Hoppe, Marie. Geburtstagskalender. Eine Eestgabe für die Frauenwelt. 3. Aufl.
16. (273 m. 1 Farbendr.) Leipzig 1891, M. Ruhl. geb. m. Goldschn. n 2.— ;
illustr. Ausg. m. 12 Monatsbildern in Aquarelldr. n 3.—
Hoppe-Seyler, Amanda, Ps. Tante Amanda, Dresden-Striesen, C. Str. II,
geboren in Freyburg a. U. am 22. März 1819.
- Elisen-Hain. 8. (215) Berlin 1861, Beck. n 3.—
Werke s. auch Tante Amanda.
Horenburgerin, Anna Elisabeth Guldenapfel, geboren 1675 in Eisleben.
□Horix, Therese v., Ps. Th. v. Aschenberg, Aschaffenburg, Dalberg-
strasse 36, geboren den 8. August 1837 in Aschaffenburg, schrieb
Novellen und Feuilletons, auch übersetzte sie aus dem Französischen
und Englischen.
- Der Bankier. 1885.
*Hörmann, Angelica v., Innsbruck, ist am 28. April 1843 in Innsbruck
geboren. Ihr Vater war der Universitätsprofessor und Dichter
Mathias Geiger, ihre Mutter eine geb. Baronin Benz. Im Jahre
 
Annotationen