Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann; Paul, Hermann [Editor]; Hartmann [Contr.]
Die Werke Hartmanns von Aue: Gregorius — Halle a.S.: Niemeyer, 1882

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66089#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1X

die zahl der hss., in denen die einzelnen verse über-
liefert sind, zwischen 1—6 schwankt, weshalb auch der
grad der sicherheit, mit welcher die ursprüngliche lesart
hergestellt werden kann, ein sehr verschiedener ist.

Herausgegeben ist der Gregorius zuerst von Greith
im Spicilegium Vaticanum, Frauenfeld 1838, s. 180 ff.
nach der Vaticanischen hs., gleich darauf mit kritischer
benutzung weiteren materiales von Lachmann, Berlin
1838; von Bech, Deutsche klassiker des mittelalters,
bd. 5, Leipzig 1867, zweite auflage 1873; von mir,
Halle 1873. Diese letzte ausgabe bot den ganzen da-
mals bekannten kritischen apparat. Kine vorläufige
ausbeutung der erst später entdeckten Spiezer hs. ist
in einem nachtrage, Halle 1876 gegeben. Die ab-
weichungen der gegenwärtigen kleinen ausgabe von
der älteren grösseren sind grösstenteils durch die ver-
wertung dieser hs. veranlasst!) Nach der vermehrung
des textes durch die einleitung schien es angezeigt eine
neue verszählung einzuführen?). Um die vergleichung
zu erleichtern ist für die erste zeile jeder seite die
Lachmannsche zählung, womit auch die meiner älteren
ausgabe übereinstimmt, oben angegeben.

Ich lasse ein verzeichniss der abweichungen von
meiner grösseren ausgabe, respective dem anhange
dazu folgen. Die lesarten derselben stehen hinter dem
gleichheitszeichen. Abweichungen der schreibweise
sind nicht angemerkt.

39 miner (mir von J. Franck vorgeschlagen nach da immer
in G) = unser /. 185 der AZ = der selben Z. 187 kint 4/1

1) Vielfach verwertet sind auch die bemerkungen von Bartsch in der
recension meiner ausgabe, Germania XIX, 228 ff. Ueber die älteren beiträge
zur kritik und erklärung vgl. meine grosse ausgabe s. IV. Von neueren
ist noch zu erwähnen die recension von J. Schmidt in der Zschr. £. d.
Östr. gymn. 1873 s. 426 £f. 2) Die zahl der echten verse des Gregorius
mit sicherheit festzustellen ist bei der beschaffenheit der überlieferung ganz
unmöglich, Schon deshalb kann man die von Martin in der von ihm be-
sorgten zweiten auflage der Hauptschen ausgabe des armen Heinrich und
der büchlein von Hartmann s. XX aufgestellte hypothese, dass vom dichter
die teilbarkeit der gesammtzahl durch 30 erstrebt sei, gar nicht ernsthaft
discutieren,
 
Annotationen