Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann; Paul, Hermann [Hrsg.]; Leitzmann, Albert [Bearb.]
Der arme Heinrich — Halle (Saale), 1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43153#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3

er was des rätes brücke 70
und sanc vil wol von minnen.
alsus künde er gewinnen
der werlde lop unde pris.
er was hövesch unde wis.
Do der herre Heinrich 75
alsus geniete sich
eren unde guotes
und vrceliches muotes
un„d werltlicher wünne
(er was vür al sin künne 80
gepriset unde göret),
sin höchmuot wart verköret
in ein leben gar geneiget.
an im wart erzeiget,
als ouch an Absalöne, 85
daz diu üppige kröne
werltlicher süeze
vellet under vüeze
abe ir besten werdekeit,
als uns diu schrift hat geseit. 90
ez sprichet unfeiner stat da:
‘mediä vitä
m morte sunms . *\
daz diutet sich alsüs,
daz wir in dem töde sweben 95
sö wir aller beste wsenen leben."
Dirre werlde veste,
ir steete und ir beste
und ir groeste magenkraft,
diu stät äne meisterschaft. 100
des muge wir an der kerzen sehen
ein wärez bilde geschehen,
daz si zeiner aschen wirt
iemitten daz si lieht birt.
wir sin von broeden Sachen. 105
nü sehet wie unser lachen
mit . weinen erlischet.
unser süeze ist gemischet
 
Annotationen