8
Tätigkeit des Katalogschreibers ein weiter Spielraum gewährt.
Der Verfasser hofft daher, daß seine Arbeit zum mindesten den
Anlaß zu weiteren Untersuchungen und zu einer fruchtbringenden
Kritik abgeben möge, wie sie zu seiner Genugtuung seinem
Katalog der Drucke Sebald Behams zuteil geworden ist.
Bei der Anordnung des Katalogs ist der Verfasser im all-
gemeinen so verfahren, wie bei seinem Kataloge der Drucke
Sebald Behams. Nur ist hier von der Angabe von Auktions-
preisen abgesehen, da diese bei fortwährend steigender Tendenz
für die Zukunft unmaßgeblich sind. Dagegen wird die chrono-
logische Anordnung der Stiche, die natürlich nur als ein
Versuch anzusehen ist, hoffentlich als eine willkommene Ergän-
zung des systematischen Verzeichnisses aufgenommen werden.
Abkürzungen:
PI. = Plattengröße.
Einf. = Einfassungs’inie.
Bl, = Blattgröße.
Dm. = Durchmesser.
B. = Bartsch, Le Peintre-graveur VIII. Wien 1808, p, 81 ff.
P. — Passavant, Le Peintre-graveur IV. Leipzig 1863, p. 69 ff.
R. = Rosenberg, Sebald und Barthel Beham. Leipzig 187h, p» 82 ff.
A. = Aumüller, Les petits-maitres allemands I, München 1881.
S. = v. Seidlitz, im allgemeinen Künstlerlexikon, herausgegeben von
Meyer, Lücke und v. Tschudi III, p. 3 11 ff.
Eine von rechts oben nach links unten verlaufende Strichlage ist durch
zwei Striche // angedeutet, eine von links oben nach rechts
unten verlaufende Lage entsprechend .
Tätigkeit des Katalogschreibers ein weiter Spielraum gewährt.
Der Verfasser hofft daher, daß seine Arbeit zum mindesten den
Anlaß zu weiteren Untersuchungen und zu einer fruchtbringenden
Kritik abgeben möge, wie sie zu seiner Genugtuung seinem
Katalog der Drucke Sebald Behams zuteil geworden ist.
Bei der Anordnung des Katalogs ist der Verfasser im all-
gemeinen so verfahren, wie bei seinem Kataloge der Drucke
Sebald Behams. Nur ist hier von der Angabe von Auktions-
preisen abgesehen, da diese bei fortwährend steigender Tendenz
für die Zukunft unmaßgeblich sind. Dagegen wird die chrono-
logische Anordnung der Stiche, die natürlich nur als ein
Versuch anzusehen ist, hoffentlich als eine willkommene Ergän-
zung des systematischen Verzeichnisses aufgenommen werden.
Abkürzungen:
PI. = Plattengröße.
Einf. = Einfassungs’inie.
Bl, = Blattgröße.
Dm. = Durchmesser.
B. = Bartsch, Le Peintre-graveur VIII. Wien 1808, p, 81 ff.
P. — Passavant, Le Peintre-graveur IV. Leipzig 1863, p. 69 ff.
R. = Rosenberg, Sebald und Barthel Beham. Leipzig 187h, p» 82 ff.
A. = Aumüller, Les petits-maitres allemands I, München 1881.
S. = v. Seidlitz, im allgemeinen Künstlerlexikon, herausgegeben von
Meyer, Lücke und v. Tschudi III, p. 3 11 ff.
Eine von rechts oben nach links unten verlaufende Strichlage ist durch
zwei Striche // angedeutet, eine von links oben nach rechts
unten verlaufende Lage entsprechend .