Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pauli, Gustav; Beham, Barthel [Ill.]
Barthel Beham: ein kritisches Verzeichnis seiner Kupferstiche : 4 Lichtdrucktafeln — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Heft 135: Strassburg: Heitz, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62105#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
29

Von Passavant dem Brosamer (Nr. 28) zugeschrieben,
indessen ebensowenig wie 36 b von demselben.
3Öd Gegenseitige Kopie vom Meister M H J.
Wien, Hofb.
B. IX. p. 84. 1.
3Öe Gegenseitige Kopie von Lukas Kilian, dessen
Monogramm mit der Jahreszahl 1614 in der Tafel oben links
steht.
54 : 78 Einf.
Nagler, Mon. IV, Nr. ii53.
Die Platte zu dem häufig vorkommenden Stiche be-
findet sich in Maihingen in der Sammlung des Fürsten
Oettingen-Wallerstein.
36f G egenseitige Kopie. In der atisgebrochenen Ecke
oben links Tafel: Pierre Roy excudit.
57 : 81 Einf.
Berlin. Bei dem Abdruck ist oben rechts das Mono-
gramm Seb. Behams aufgezeichnet.
36g Gegenseitige Kopie. Teils gestochen, teils, nament-
lich in den Schädeln, radiert. Ohne Monogramm.
57 : 78 Einf.
Dresden, K. K. Wolfegg, Fürst von Waldburg.
36h Gegenseitige Kopie. In der Inschrift: Mors Omnia
aequat sind S und N verkehrt geschrieben. Ohne Mono-
gramm, ohne Einf.
51 •• 77 PI-
Basel. Dresden, K. K. München. Wien, Albert, und
Hofb.
3öi Gegenseitige Kopie. Mit der Inschrift: Mors omnia
aequat. Ohne Monogramm.
65 : 79 PI-
Rom, Corsini. Wien, Fürst Liechtenstein.
Wahrscheinlich identisch mit der von Zanetti im
Cabinet Cicognara II, Nr. 475 angeführten Kopie.
 
Annotationen