Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pauli, Gustav; Beham, Barthel [Ill.]
Barthel Beham: ein kritisches Verzeichnis seiner Kupferstiche : 4 Lichtdrucktafeln — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Heft 135: Strassburg: Heitz, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62105#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

39 Das ruhende Weib und der Tod.
Ein nacktes Weib liegt nach rechts gewendet schlafend
auf dem Bette, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Hinter
ihr steigt von links das geflügelte Gerippe des Todes zu ihr
ins Bett, das abgelaufene Stundenglas in der Linken erhebend.
55 •• 78 PL
I. Unter dem Bette im tiefsten Schatten nur zwei
Strichlagen.
Coburg. Paris, B. N. und E. v. Rothschild. Wien,
Hofb.
II. Daselbst unter der Bettkante eine dritte//Strich-
lage, im tiefsten Schatten auch noch eine vierte \\ Strich-
lage.
Cambridge. Frankfurt a. M. Karlsruhe.
B. 41. R. 43. A. 52. S. 48.
39 a Gegenseitige Kopie von H. S- Beham, Pauli 147.
39b Gegenseitige Kopie ohne Monogramm.
54 : 76 Ei nf.
Oxford.
40 Der Tod und die drei nackten Weiber.
Drei nackte Weiber und ein Totengerippe stehen zu
einem Reigen vereinigt. Vorn, vom Rücken gesehen, eine
korpulente Matrone, die ihren linken Arm um den Hals
einer Greisin links schlingt. Rechts ein junges Weib, das
seine Rechte auf die rechte Schulter der Matrone legt. Hinten
der Tod, der die Greisin und das junge Weib am Schopfe faßt.
77 •• 54 Pt-
Berlin. Bremen. Coburg. Dresden, K. K. und F. A.
II. Frankfurt a. M. London. Nürnberg. Paris, E. v. Roth-
schild. Rom. Wien, Albert, und Hofb.
Die Platte ist später von H. S. Beham vollkommen
überstochen worden und mit dessen Monogramm versehen.
Vgl. Pauli, H. S. Beham, Nr. 152.
B. 42. R. 44. A. 53. S. 49.
 
Annotationen