— 69 -
Kat. Santarelli, Nr. 23o5. S. 80 bemerkt dazu:
Bremen.
Da ein solches Blatt in Bremen nicht existiert, so
handelt es sich wahrscheinlich um eine Verwechslung mit
unserer Nummer y5.
125 Querfüllung.
Vase zwischen zwei Genien von Ranken werk umgeben.
26 : 78 PI.
Berlin. Bremen. Brüssel. Dresden, K. K. Frank-
furt a. M. Hamburg. Karlsruhe. München. Wien, Albert,
und Hofb. Wolfegg.
B. 58. P. IV, p. 138, Nr. 17 (dem G. K. Proger
zugeschrieben.) R. 71. A. 90. S. 72.
Reproduktion: Wessely, Ornament I, 68.
Offenbar vom Meister J. B. — Das Knäblein rechts
ist im Gegensinne nach einem 1527 datierten Stiche Seb.
Behams (Pauli 234) kopiert.
125a Gegenseitige Kopie vom Meister R.
B. VIII, p. 542. 3-
Dresden, F. A. II. Wien, Hofb.
125b Gegenseitige anonyme Kopie mit Hinzufügung
von Ranken links und rechts, in denen je ein nacktes Knäb-
lein steht. Dasjenige rechts ist mit originalseitiger Benützung
des weiblichen Putto auf Behams Stich Nr. 86 entstanden.
26 : 121 PI.
Dresden, F. A. II.
126 Querfüllung.
Ein Gefäß mit zierlichen Blattgewinden umgeben, zwi-
schen denen zwei geflügelte Knaben stehen.
25 : 78 PI.
R. 77 (identisch mit R. 76 ?). A. 92.
Mir unbekannt, wenn nicht Verwechslung mit un-
serer Nr. 65.
Kat. Santarelli, Nr. 23o5. S. 80 bemerkt dazu:
Bremen.
Da ein solches Blatt in Bremen nicht existiert, so
handelt es sich wahrscheinlich um eine Verwechslung mit
unserer Nummer y5.
125 Querfüllung.
Vase zwischen zwei Genien von Ranken werk umgeben.
26 : 78 PI.
Berlin. Bremen. Brüssel. Dresden, K. K. Frank-
furt a. M. Hamburg. Karlsruhe. München. Wien, Albert,
und Hofb. Wolfegg.
B. 58. P. IV, p. 138, Nr. 17 (dem G. K. Proger
zugeschrieben.) R. 71. A. 90. S. 72.
Reproduktion: Wessely, Ornament I, 68.
Offenbar vom Meister J. B. — Das Knäblein rechts
ist im Gegensinne nach einem 1527 datierten Stiche Seb.
Behams (Pauli 234) kopiert.
125a Gegenseitige Kopie vom Meister R.
B. VIII, p. 542. 3-
Dresden, F. A. II. Wien, Hofb.
125b Gegenseitige anonyme Kopie mit Hinzufügung
von Ranken links und rechts, in denen je ein nacktes Knäb-
lein steht. Dasjenige rechts ist mit originalseitiger Benützung
des weiblichen Putto auf Behams Stich Nr. 86 entstanden.
26 : 121 PI.
Dresden, F. A. II.
126 Querfüllung.
Ein Gefäß mit zierlichen Blattgewinden umgeben, zwi-
schen denen zwei geflügelte Knaben stehen.
25 : 78 PI.
R. 77 (identisch mit R. 76 ?). A. 92.
Mir unbekannt, wenn nicht Verwechslung mit un-
serer Nr. 65.