240. Holzmöbel mit aufgemalter Marmorierung. Frankfurt a.M., Historisciies Museum 288
241. Bauernschrank aus dem Isergebirge, 18. Jahrh. Mitte. Stuttgart, Privatbesitz . 289
242. Aus dem „Flora-Danica"-Service. Kopenhagen, Rosenborgschloß.299
243. Th. Th. kleine: Rinnsteinkunst. Piakat der Berliner Künstierbundaussteiiungl905 305
244. Vase mit Überiaufglasur von H.Mutz-Aitona. Stuttgart, Landesgewerbemuseum 309
245. Fidibusbehäiter aus Lithyaiinglas von Egermann, Haida, um 1820. Stuttgart,
Gläsersammiung Pazaurek.311
246. „Phantasien" eines somnambulen Mediums.313
247. St. Georg auf dem Rade, Gotisches Fenster der Stiftskirche in Tübingen . . 314
248. Halber Prunkharnisch des Nicias Christof von Radzivii um 1575. Wien, Hof-
museum. Nach v. Sacken.315
249. Silberbecher von 1560 mit Tropfenmotiv. München, Sammiung v. Pringsheim 317
250. Wedgwood-Teekännchen mitWurmlinienmuster, 19. Jahrh. Anfang. Reichenberg,
N.-B. G.-Museum.318
251. Aite Zickzacktapete. Utrecht, Museum.319
252. Wiener Empiretasse mit gefangenen Eroten. Wien, Privatbesitz.320
253. Basier Hotelkarte mit Totentanzdarstellung.321
254. Zigarrenschränkchen in „altdeutscher" Erkerform. Nürnberg um 1890. Stuttgart,
Landesgewerbemuseum. 322
255. Neues Bronzetintenzeug, „assyrisch". Stuttgart, Landesgewerbemuseum . . 323
256. Kirche von Sedletz in Böhmen, mißverstandene „Gotik" des 17. Jahrhunderts 325
257. Neuer französischer Ofen mit äußerlichem Rokokoschmuck.326
258. Neues französisches Musikwerk mit rokokoartigen Jugendstilornamenten . . 327
259. Chinaporzellantelier mit chinesischer Malerei nach frühmeißner Höroldt-Art.
Stuttgart, Landesgewerbemuseum.329
260. Japanische Schwertstichblätter unter Empireeinfluß. Stuttgart, Sammlung
E. von Baelz.331
261. Bismarckkopf als Bierseidel. Hurra-Kitsch. Stuttgart, Landesgewerbemuseum 351
262. Bergschuh in den Alpen
263. Schinken in Westfalen
264. Flunder von der Ostsee
Geistreiche
Bilder-
postkarten
353
353
353
353
355
265. Muschel von der Ostsee, wie sie dort so nicht vorkommt
266. Graf Zeppelin als Modebild. (Aktualitätskitsch) . . .
374
241. Bauernschrank aus dem Isergebirge, 18. Jahrh. Mitte. Stuttgart, Privatbesitz . 289
242. Aus dem „Flora-Danica"-Service. Kopenhagen, Rosenborgschloß.299
243. Th. Th. kleine: Rinnsteinkunst. Piakat der Berliner Künstierbundaussteiiungl905 305
244. Vase mit Überiaufglasur von H.Mutz-Aitona. Stuttgart, Landesgewerbemuseum 309
245. Fidibusbehäiter aus Lithyaiinglas von Egermann, Haida, um 1820. Stuttgart,
Gläsersammiung Pazaurek.311
246. „Phantasien" eines somnambulen Mediums.313
247. St. Georg auf dem Rade, Gotisches Fenster der Stiftskirche in Tübingen . . 314
248. Halber Prunkharnisch des Nicias Christof von Radzivii um 1575. Wien, Hof-
museum. Nach v. Sacken.315
249. Silberbecher von 1560 mit Tropfenmotiv. München, Sammiung v. Pringsheim 317
250. Wedgwood-Teekännchen mitWurmlinienmuster, 19. Jahrh. Anfang. Reichenberg,
N.-B. G.-Museum.318
251. Aite Zickzacktapete. Utrecht, Museum.319
252. Wiener Empiretasse mit gefangenen Eroten. Wien, Privatbesitz.320
253. Basier Hotelkarte mit Totentanzdarstellung.321
254. Zigarrenschränkchen in „altdeutscher" Erkerform. Nürnberg um 1890. Stuttgart,
Landesgewerbemuseum. 322
255. Neues Bronzetintenzeug, „assyrisch". Stuttgart, Landesgewerbemuseum . . 323
256. Kirche von Sedletz in Böhmen, mißverstandene „Gotik" des 17. Jahrhunderts 325
257. Neuer französischer Ofen mit äußerlichem Rokokoschmuck.326
258. Neues französisches Musikwerk mit rokokoartigen Jugendstilornamenten . . 327
259. Chinaporzellantelier mit chinesischer Malerei nach frühmeißner Höroldt-Art.
Stuttgart, Landesgewerbemuseum.329
260. Japanische Schwertstichblätter unter Empireeinfluß. Stuttgart, Sammlung
E. von Baelz.331
261. Bismarckkopf als Bierseidel. Hurra-Kitsch. Stuttgart, Landesgewerbemuseum 351
262. Bergschuh in den Alpen
263. Schinken in Westfalen
264. Flunder von der Ostsee
Geistreiche
Bilder-
postkarten
353
353
353
353
355
265. Muschel von der Ostsee, wie sie dort so nicht vorkommt
266. Graf Zeppelin als Modebild. (Aktualitätskitsch) . . .
374