94
Abb. 27
als von einem Chiton herzurühren
ausgeschiossen, daß das Bruchstück
zusammeneehörte.
35. Bruchstück Abb. 27.
Stoßssssche rechts. Höhe 0,48 m.
Vom Mittelkörper einer iinkshin bewegten Göt-
tin, die einen Mantel mit wulflsörmig eingerolltem
oberen Teil um den Unterkörper gelegt hatte. Der
Wulst lenkt und verbreitert lieh von rechts nach
links; unmittelbar darunter sind abwärts gehende
Kalten lichtbar, die von Itärkeren, von rechts oben
kommenden überschnitten werden; der Mantel war
allb auf der linken Hüste gerasit. Noch tieser sind
lehr krästige Falten in entgegengeletzter Richtung
erhalten (ein besonders dünner Faltenlteg war mit
Stisten angesetzt), als ob der Mantel von dem in
I türmender Bewegung vorgeletzten rechten Bein zu-
rückwehte. Nach dem Fugenschnitt und der Falten-
l'iihrung kann dieses Bruchstück mit dem vorhergehen-
den zusammeneehören.
36. Bruchstück Abb. 28.
Stoßssache links und Standssäche. Höhe 0,40 m.
Teil der zwischen oder neben den Beinen zu-
rückgetriebenen Gewandmasse einer lebhast nach links
bewegten Gestalt. Die langen, ziemlich gerade ge-
sührten Faltentiesen scheinen eher von einem Mantel
Es wäre nicht
it dem vorigen
37. Bruchstück Tasel XXIX 2. Abb. 29.
Stoßssache rechts. Hohe 0,53 m. Ein Stück der Nase
und die linke Seile des Halles lind angesetzt. — Gesunden
in der Mitte der byzantinischen Mauer (N 7).
Kopf eines bärtigen Giganten. Durch die Platten-
fuge üt der Hinterkopf abgelehnten und die Stellung
des Bruchttücks mit der energilchen Wendung nach
links beltimmt, die das Gesicht sall im Prosil ericheinen
läßt; aber beide Gesichtshälsten sind symmetrisch und
gleich gut ausgearbeitet. Um dies zur Anschauung zu
bringen, ilt der Kops aus Tas. XXIX 2 von vorn ab-
gebildet; die richtige Stellung, gleichlausend mit der
Ebene der Stoßlläche gesehen, gibt Abb. 29. Der Gigant
war, von vorn gesehen, wahrlcheinlich auf das linke Knie
gelunken und blickte mit scharser Drehung des Halles
über seine rechte Schulter empor zu dem von links
andringenden Gegner, etwa wie sür den Giganten Platte
n. 20, 2 (Tas. XV) anzunehmen ilt Das Lockenhaar ill
Abb. 27
als von einem Chiton herzurühren
ausgeschiossen, daß das Bruchstück
zusammeneehörte.
35. Bruchstück Abb. 27.
Stoßssssche rechts. Höhe 0,48 m.
Vom Mittelkörper einer iinkshin bewegten Göt-
tin, die einen Mantel mit wulflsörmig eingerolltem
oberen Teil um den Unterkörper gelegt hatte. Der
Wulst lenkt und verbreitert lieh von rechts nach
links; unmittelbar darunter sind abwärts gehende
Kalten lichtbar, die von Itärkeren, von rechts oben
kommenden überschnitten werden; der Mantel war
allb auf der linken Hüste gerasit. Noch tieser sind
lehr krästige Falten in entgegengeletzter Richtung
erhalten (ein besonders dünner Faltenlteg war mit
Stisten angesetzt), als ob der Mantel von dem in
I türmender Bewegung vorgeletzten rechten Bein zu-
rückwehte. Nach dem Fugenschnitt und der Falten-
l'iihrung kann dieses Bruchstück mit dem vorhergehen-
den zusammeneehören.
36. Bruchstück Abb. 28.
Stoßssache links und Standssäche. Höhe 0,40 m.
Teil der zwischen oder neben den Beinen zu-
rückgetriebenen Gewandmasse einer lebhast nach links
bewegten Gestalt. Die langen, ziemlich gerade ge-
sührten Faltentiesen scheinen eher von einem Mantel
Es wäre nicht
it dem vorigen
37. Bruchstück Tasel XXIX 2. Abb. 29.
Stoßssache rechts. Hohe 0,53 m. Ein Stück der Nase
und die linke Seile des Halles lind angesetzt. — Gesunden
in der Mitte der byzantinischen Mauer (N 7).
Kopf eines bärtigen Giganten. Durch die Platten-
fuge üt der Hinterkopf abgelehnten und die Stellung
des Bruchttücks mit der energilchen Wendung nach
links beltimmt, die das Gesicht sall im Prosil ericheinen
läßt; aber beide Gesichtshälsten sind symmetrisch und
gleich gut ausgearbeitet. Um dies zur Anschauung zu
bringen, ilt der Kops aus Tas. XXIX 2 von vorn ab-
gebildet; die richtige Stellung, gleichlausend mit der
Ebene der Stoßlläche gesehen, gibt Abb. 29. Der Gigant
war, von vorn gesehen, wahrlcheinlich auf das linke Knie
gelunken und blickte mit scharser Drehung des Halles
über seine rechte Schulter empor zu dem von links
andringenden Gegner, etwa wie sür den Giganten Platte
n. 20, 2 (Tas. XV) anzunehmen ilt Das Lockenhaar ill