VERSTEIGERUNG AM 28. NOVEMBER 1929.
goldpressung, schmaler goldgepr. Deckelbordüre, Steh- und Innen-
kantenvergoldung, Goldschnitt. (150.—)
Cohen 95. Mit einem gestoch. Porträt und 43 (statt 46) Kupfern nach Cipriani, Cochin
Eisen, Greuze, Monnet und Moreau gestochen von Bartolozzi, Choffard, Duclos, Moreau,
Ponce, Simonet u. a. Stellenweise etwas fleckig. Schönes, dekoratives Exemplar.
15. — Roland furieux, poeme heroi'que. 4 vol. Paris 1785. Gr.-8°. Kalb-
lederbde. d. Zt. (Berieben.) (200.—)
Cochen 98. Mit 1 Porträt und 92 Kupfern von Cochin, Cipriani, Eisen, Greuze, Monnet
und Moreau.
16. Aesopus in Europa. Tweeden Druck. s’Gravenhage 1738. 40. Hleder-
band. (30.—)
Brunet I, 103. Enthält 40 Radierungen von Rom. de Hooge und ebenso viele satirische
Dialoge, die zum Teil gegen Frankreich gerichtet sind.
17. Aurbacher, Ludw. Die schwäbische Ilias. Von Ludwig Aurbacher
weiland erdacht; Nun aber von mehreren Von seinen Verehrern In
holprige Verse gebracht. Edidit & hoc K. S.(imrock, als Rebus). Frank-
furt a. M., Brönner, 1850. 118 S., 2 Bl., 2 Bl. Anz. 8°. Pppbd. d. Zt.
(20.—)
Die „Ilias“ ist die Geschichte der sieben Schwaben in Knittelversen.
18. Autographen. — Beethoven, Ludwig van. Komponist. (1770—1827.)
Eigenh. Musikstück. Quer-Folio. % Seite. Ca. 15 Takte. (100.—)
Skizze zum 4. Satze des Quatuor’s in Es-dur, op. 127 (componiert 1824). Mit Echtheits-
bestätigung von A. Schindler. Kleiner Riß am oberen Rande. Rechte Hälfte etwas
stockfleckig.
19. — Französische Autographen. 3 eigenh. Briefe mit Unterschr.
von Benjamin Constant, Alphonse Daudet, Emile Zola und
1 Brief mit eigenh. Unterschrift des Ministers Poincare. (30.—)
20. — Lassalle, Ferdinand. Socialistischer Politiker. (1825—1864).
Eigenh. Brief m. Unterschr. (1862). 8°. 6 Seiten. (60.—)
Temperamentvoller politischer Brief, in dem er sich mit der gegen ihn anläßlich seiner
Verfassungsbroschüre getriebenen Polemik auseinandersetzt. Ausfälle gegen die Fort-
schrittspartei. Bemerkungen über das gleiche Wahlrecht und den Handwerkerstand.
Aufforderung zu einer Dankadresse an den von ihm sehr gerühmten Franz Wilhelm Ziegler,
dem bekannten 1849 wegen Teilnahme am Steuerverweigerungsp:ozeß seines Amtes
entsetzten Bürgermeister von Brandenburg a. H.
21. — Lichtenberg, Georg Christoph. Physiker und Schriftsteller
(1742—99). Eigenh. Brief mit Unterschr. an den Mathematiker A. G.
Kästner. 7. Sept. 1782. Kl.-Folio. 2 Seiten mit Adr. und Siegel.
(75-—)
Interessanter Brief über L’s erste Beobachtungen des von Herschel (der auch im Briefe
ausführlich erwähnt wird) 1781 entdeckten Planeten Uranus. Einige Notizen am oberen
Raud des Briefes von Kästners Hand.
22. — Mayer, Robert von. Arzt und Naturforscher (1814—-78). Eigenh.
Brief mit Unterschr. Heilbronn, 10. Dec. 1849. 40. 1 ]/2 Seiten. (20.—)
Brief an eine Zeitung, die einen Schmähartikel gegen ihn gebracht und eine Erwiderung
von ihm nicht aufgenommen hatte.
23. — Schumann, Robert. Komponist (1810—56). Visitenkarte mit
eigenh. Empfehlung und Unterschrift auf der Rückseite. (15.—)
24. — Strauß, Richard. Komponist (geb. 1864). Eigenh. Postkarte
aus München mit Unterschr. an den Musikalienhändler A. Steyl in
Frankfurt a. M. 30. Dec. 1886. (25.—)
Bitte um Empfehlung eines Hotels „entsprechend dem hohen Rang eines reisenden Com-
ponisten und der geringen Gage eines 3. Kapellmeisters“.
3
goldpressung, schmaler goldgepr. Deckelbordüre, Steh- und Innen-
kantenvergoldung, Goldschnitt. (150.—)
Cohen 95. Mit einem gestoch. Porträt und 43 (statt 46) Kupfern nach Cipriani, Cochin
Eisen, Greuze, Monnet und Moreau gestochen von Bartolozzi, Choffard, Duclos, Moreau,
Ponce, Simonet u. a. Stellenweise etwas fleckig. Schönes, dekoratives Exemplar.
15. — Roland furieux, poeme heroi'que. 4 vol. Paris 1785. Gr.-8°. Kalb-
lederbde. d. Zt. (Berieben.) (200.—)
Cochen 98. Mit 1 Porträt und 92 Kupfern von Cochin, Cipriani, Eisen, Greuze, Monnet
und Moreau.
16. Aesopus in Europa. Tweeden Druck. s’Gravenhage 1738. 40. Hleder-
band. (30.—)
Brunet I, 103. Enthält 40 Radierungen von Rom. de Hooge und ebenso viele satirische
Dialoge, die zum Teil gegen Frankreich gerichtet sind.
17. Aurbacher, Ludw. Die schwäbische Ilias. Von Ludwig Aurbacher
weiland erdacht; Nun aber von mehreren Von seinen Verehrern In
holprige Verse gebracht. Edidit & hoc K. S.(imrock, als Rebus). Frank-
furt a. M., Brönner, 1850. 118 S., 2 Bl., 2 Bl. Anz. 8°. Pppbd. d. Zt.
(20.—)
Die „Ilias“ ist die Geschichte der sieben Schwaben in Knittelversen.
18. Autographen. — Beethoven, Ludwig van. Komponist. (1770—1827.)
Eigenh. Musikstück. Quer-Folio. % Seite. Ca. 15 Takte. (100.—)
Skizze zum 4. Satze des Quatuor’s in Es-dur, op. 127 (componiert 1824). Mit Echtheits-
bestätigung von A. Schindler. Kleiner Riß am oberen Rande. Rechte Hälfte etwas
stockfleckig.
19. — Französische Autographen. 3 eigenh. Briefe mit Unterschr.
von Benjamin Constant, Alphonse Daudet, Emile Zola und
1 Brief mit eigenh. Unterschrift des Ministers Poincare. (30.—)
20. — Lassalle, Ferdinand. Socialistischer Politiker. (1825—1864).
Eigenh. Brief m. Unterschr. (1862). 8°. 6 Seiten. (60.—)
Temperamentvoller politischer Brief, in dem er sich mit der gegen ihn anläßlich seiner
Verfassungsbroschüre getriebenen Polemik auseinandersetzt. Ausfälle gegen die Fort-
schrittspartei. Bemerkungen über das gleiche Wahlrecht und den Handwerkerstand.
Aufforderung zu einer Dankadresse an den von ihm sehr gerühmten Franz Wilhelm Ziegler,
dem bekannten 1849 wegen Teilnahme am Steuerverweigerungsp:ozeß seines Amtes
entsetzten Bürgermeister von Brandenburg a. H.
21. — Lichtenberg, Georg Christoph. Physiker und Schriftsteller
(1742—99). Eigenh. Brief mit Unterschr. an den Mathematiker A. G.
Kästner. 7. Sept. 1782. Kl.-Folio. 2 Seiten mit Adr. und Siegel.
(75-—)
Interessanter Brief über L’s erste Beobachtungen des von Herschel (der auch im Briefe
ausführlich erwähnt wird) 1781 entdeckten Planeten Uranus. Einige Notizen am oberen
Raud des Briefes von Kästners Hand.
22. — Mayer, Robert von. Arzt und Naturforscher (1814—-78). Eigenh.
Brief mit Unterschr. Heilbronn, 10. Dec. 1849. 40. 1 ]/2 Seiten. (20.—)
Brief an eine Zeitung, die einen Schmähartikel gegen ihn gebracht und eine Erwiderung
von ihm nicht aufgenommen hatte.
23. — Schumann, Robert. Komponist (1810—56). Visitenkarte mit
eigenh. Empfehlung und Unterschrift auf der Rückseite. (15.—)
24. — Strauß, Richard. Komponist (geb. 1864). Eigenh. Postkarte
aus München mit Unterschr. an den Musikalienhändler A. Steyl in
Frankfurt a. M. 30. Dec. 1886. (25.—)
Bitte um Empfehlung eines Hotels „entsprechend dem hohen Rang eines reisenden Com-
ponisten und der geringen Gage eines 3. Kapellmeisters“.
3