gii. Mandel Eduard (1810—1882). 4 Blatt Studien aus seiner Pariser
Studienzeit. Akte u. Genre, dabei des Künstlers, in s. Pariser
Atelier, malend. Blei Zeichnungen. 19:24^ u. 21:14 crn-
[litis] . (>2--)
g 12. — Partie aus dem Treptower Park 1862. Aquarellierte. Blei-
stiftzeichnung. 14:21 cm. [131/7] (8.—)<
913. — 12 Blatt Studienzeichnungen aus dem Jahre 1863. Rötel-
zeichnungen. 14:21 u. 17:16 cm. [131/6] (12.—)
914. Meyer, J. G. Porträt des Baurath Gleditsch. Schwarze Kreide,,
weiß gehöht. 38:2g cm. [131/44] (20.—)
915. Meyerheim, Eduard. Gegend bei Danzig in Morgenstimmung.
Oel auf Malpappe. 16:24 cm. [13W30I (15.—)
915. Müller, Adalbert. Junges Mädchen u. Burgwächter. Oel auf Papier.
21:15 cm- i»i3i/74] ('5-—}
917. — 2 karikierte Selbstporträts in ungarischem Kostüm m. langer
Pfeife u. Frau des Künstlers. 2 Bleislift - u. 1 Federzeich-
nung. Ca. 11:7 cm. [131/73] (25-—)
918. Mülzel. Burg am Rhein. Lavierte u. weiß u. rot gehöhte Feder-
zeichnung. 26:21 cm. Auf d. Rückseite Fragment einer Akt-
siudie u. Signatur u. Dat.: 1829. [131/1] (15.—)
919. Plockhorst, Bernhard. 3 Blatt. Die heilige Familie, Emaus, Chri-
stus predigend. Tusche u. B 1 e i z e i c h n u n g e n. 12:26 cm.
[131:47] (10.—
920. — 4 allegorische Szenen auf die Jagd und den Wald. Aquarelle
u. Federzeichnung auf einem Blatt. 29:22 u. 17:22 cm.
[131/46] (10.—)
921. Raabe, Johannes. Palmengruppe im Parke des Fürsten Pückler-
Muskau zu Muskau. Aquarellierte Bleistiftzeichnung.
17:36 cm. Sign. [131/55] (12.—)
g22. Riefstahl, Wilhelm. 19 Zeichnungen, teils Porträts, teils humorist..
Volksszenen, auf 2 Bogen aufgezogen. Bleistift, Tusche u.
.aquarellierte Zeichnungen. Z. T. monogrammiert: 1861.
Verschiedene Größen. [131/38] (15.—)
923. Schadow, Felix, Zwei junge Frauen verabschieden sich von einer
Matrone, die im Lehnstuhl sitzt und ein Spinnrad vor sich hat.
Wahrscheinlich die nächsten Angehörigen des Künstlers, aus dessen
Nachlaß die Zeichn. stammt. Bleistiftzeichnung. 19:21 cm.
[131/27] ("5-—)
924. Schadow, Jon. Gottfried. 3 Blatt. Zeichnungen zur Passion des
Heilandes. Jugendarbeit des Künstlers, wahrscheinlich noch aus.
seiner Lehrzeit bei dem Bildhauer Tassaerti. Tuschzeichnun-
gen, weiß gehöht, auf grauem Papier. 29:20 cm. [131/34] (30.—)
925. — Allegorie auf den Segen der Landwirtschaft. Entwurf für ein
Stettiner Relief. T u s c h z e i c h n u n g. Rund, 21:21 cm. [131/33]
(35--)
26. — Die 4 Elemente, allegorisch in einer Gruppe dargestellt.
Federzeichnung. 21:21 cm. [131/32] (20.—)
g27. — Die Bronzestatue Martin Luthers in Wittenberg. Originallitho-
graphie des Künstlers. Quer-Folio. [131/57] (12.—)
66
Studienzeit. Akte u. Genre, dabei des Künstlers, in s. Pariser
Atelier, malend. Blei Zeichnungen. 19:24^ u. 21:14 crn-
[litis] . (>2--)
g 12. — Partie aus dem Treptower Park 1862. Aquarellierte. Blei-
stiftzeichnung. 14:21 cm. [131/7] (8.—)<
913. — 12 Blatt Studienzeichnungen aus dem Jahre 1863. Rötel-
zeichnungen. 14:21 u. 17:16 cm. [131/6] (12.—)
914. Meyer, J. G. Porträt des Baurath Gleditsch. Schwarze Kreide,,
weiß gehöht. 38:2g cm. [131/44] (20.—)
915. Meyerheim, Eduard. Gegend bei Danzig in Morgenstimmung.
Oel auf Malpappe. 16:24 cm. [13W30I (15.—)
915. Müller, Adalbert. Junges Mädchen u. Burgwächter. Oel auf Papier.
21:15 cm- i»i3i/74] ('5-—}
917. — 2 karikierte Selbstporträts in ungarischem Kostüm m. langer
Pfeife u. Frau des Künstlers. 2 Bleislift - u. 1 Federzeich-
nung. Ca. 11:7 cm. [131/73] (25-—)
918. Mülzel. Burg am Rhein. Lavierte u. weiß u. rot gehöhte Feder-
zeichnung. 26:21 cm. Auf d. Rückseite Fragment einer Akt-
siudie u. Signatur u. Dat.: 1829. [131/1] (15.—)
919. Plockhorst, Bernhard. 3 Blatt. Die heilige Familie, Emaus, Chri-
stus predigend. Tusche u. B 1 e i z e i c h n u n g e n. 12:26 cm.
[131:47] (10.—
920. — 4 allegorische Szenen auf die Jagd und den Wald. Aquarelle
u. Federzeichnung auf einem Blatt. 29:22 u. 17:22 cm.
[131/46] (10.—)
921. Raabe, Johannes. Palmengruppe im Parke des Fürsten Pückler-
Muskau zu Muskau. Aquarellierte Bleistiftzeichnung.
17:36 cm. Sign. [131/55] (12.—)
g22. Riefstahl, Wilhelm. 19 Zeichnungen, teils Porträts, teils humorist..
Volksszenen, auf 2 Bogen aufgezogen. Bleistift, Tusche u.
.aquarellierte Zeichnungen. Z. T. monogrammiert: 1861.
Verschiedene Größen. [131/38] (15.—)
923. Schadow, Felix, Zwei junge Frauen verabschieden sich von einer
Matrone, die im Lehnstuhl sitzt und ein Spinnrad vor sich hat.
Wahrscheinlich die nächsten Angehörigen des Künstlers, aus dessen
Nachlaß die Zeichn. stammt. Bleistiftzeichnung. 19:21 cm.
[131/27] ("5-—)
924. Schadow, Jon. Gottfried. 3 Blatt. Zeichnungen zur Passion des
Heilandes. Jugendarbeit des Künstlers, wahrscheinlich noch aus.
seiner Lehrzeit bei dem Bildhauer Tassaerti. Tuschzeichnun-
gen, weiß gehöht, auf grauem Papier. 29:20 cm. [131/34] (30.—)
925. — Allegorie auf den Segen der Landwirtschaft. Entwurf für ein
Stettiner Relief. T u s c h z e i c h n u n g. Rund, 21:21 cm. [131/33]
(35--)
26. — Die 4 Elemente, allegorisch in einer Gruppe dargestellt.
Federzeichnung. 21:21 cm. [131/32] (20.—)
g27. — Die Bronzestatue Martin Luthers in Wittenberg. Originallitho-
graphie des Künstlers. Quer-Folio. [131/57] (12.—)
66