Metadaten

Max Perl (Firma); Max Perl
Lagerkatalog (Nr. 120): Sagen und Märchen, Mythologie, Folklore: Geschichte, Kulturgeschichte, Literaturgeschichte, Germanistik, Orientalia, Geheimwissenschaft, Robinsonaden — Berlin: Max Perl, [1939?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69811#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
858. Hartmann, E. v. Das religiöse Bewußtsein der Menschheit im Stufengange
seiner Entwicklung. Berlin 1882. Hld. 4.—
85g. Hartmann v. Aue. Gregorius. (Mhcl. Text.) Hrsg. v. K. Lachmann. Ber-
lin 1838. Hldbd. d. Zt. 2.—
860. — Iwein. Hrsg. v. Benecke u. Lachmann. Berlin 1827. Pappbd. 4.50
861. — Benecke, C. F. Wörterbuch zu Hartmanns Iwein. Göttingen 1874.
Hlnbd. 10.—
862. Hartung. Die Religion der Römer nach den Quellen dargestellt. 2 Bde.
Erlangen 1836. In 1 Hldbd. d. Zt. 3.—
863. — Die Religion u. Mythologie d. Griechen. 4 Teile. Lpz. 1865. Brosch. 5.—
864. Harzsagen. — Eichler, M. Harzsagen. Die schönsten Sagen u. Märchen
a. d. Harze. Harzburg (ca. 1860). Brosch. 4.—
865. — —- Harz-Sagen. Harzburg (ca. igoo). Brosch. 2.—
866. — Günther, F. Aus dem Sagenschatz der Harzlande. Mit 111. v. H. Mittag.
Hannover 1893. Olnbd. 4.—
867. — Pröhle. Harzsagen z. T. in d. Mundart d. Gebirgsbew’. 2. A. in 1 Bde.
Leipzig 1886. Brosch. 3.50
868. — — Unterharzische Sagen. M. Anmerk. Aschersleben 1856. Obrosch. 5.—
869. — Reichenbach, NI. Teufelsstreiche. Sagen a. d. Harzgebirge. 2 Bde.
Leipzig 1840. In 1 Hlnbd. 10.—■
870. Hasselberg. Der Freischütz. Friedr. Kinds Operndicht, u. ihre Quellen.
Berlin (1921). Hprgtbd. 2.50
871. Hätzlerin, Clara. Liederbuch. A. d. Handsch. d. Böhm. Mus. zu Prag
hrsg. m. Wörterb. v. Halthaus. Quedlinburg 1840. Pappbd. (Bibi. d.
Natlit. VIII). 10.—
872. Haupt, Jos, Sammelband in. 8 verschied. Werken der mittelalt, deutschen
Literatur, hrsg. v. Haupt. Wien 1871—79. In 1 Hlnbd. Vorh. sind: Bruder
Philipps Marienleben; Cetius Faventinus u. d. Bienensegen; Ueber d. mhd.
Buch d. Väter u. Märterer; Ueber d. mhd. Arzneibuch d. Meisters Bartho-
lomaeus; Zwei zeitgenöss. Gedichte von d. 'Schlacht v. Pavia; Beitr. z. Lit.
d. deutschen Mystiker. 12.—
873. Hauser, Kasp. — Kaspar Hauser. Seine Lebensgesch. u. d. Nachweis s.
fürstl. Herkunft. Aus Papieren einer hohen Person. Von von K. Regens-
burg 1883. Hlnbd. 2.—-
874. — Daumer. Kaspar Hauser. Sein Wesen, seine Unschuld, seine Erduldun-
gen u. s. Ursprung. Mit 1 lith. Taf. Regensburg 1873. Brosch . 5.—
875. -—• Hickel, Jos. Gaspar Hauser. Hinterlass. Manuskript d. k. b. Gendar-
merie-Majors, Mitglied d. Hauserschen Untersuch.-Com. u. gerichtl. be-
stellt. Vormund desselben, nebst einer Selbstbiogr. Casp. Hausers. Hrsg,
v. J. Meyer. Mit 1 Lichtdruckbilde u. Faks. Ansbach 1881. Kart. 5.—•
876. —• Linde, A. v. d. Kaspar Hauser. Eine neugeschichtliche Legende. 2 Bde.
Wiesbaden 1887. Brosch. 8.—
877. — Meyer, J. Authentische Mitteilungen über Caspar Hauser. Aus den
Gerichts-Acten. Ansbach 1872. Brosch. 5.—
878. ■—- Pies, H. Kaspar Hauser. Augenzeugenberichte u. Selbstzeugnisse.
M. Abb. u. Faks. 2 Bde. Stuttg. (1925). Hlnbde. 5.—
87g. Hauswald, F. M. Dornröschen, d. älteste deutsche Volksmythus. Ein
Beitrag zur Sagenforschung. Bin. 1867. 120. Hlnbd. 1.50
880. Haym, R. Die romantische Schule. Ein Beitrag zur Gesch. d. deutschen
Geistes. 4. A. hrsg. v. O. Walzel. Bin. 1920. Obrosch. 10.—
881. Heanzen. — Bünker. Schwänke, Sagen u. Märchen in heanzischer Mund-
art. Lpz. 1906. Lnbd. 5.—
882. Hebel, J. P. Die Schwänke des Rheinländischen Hausfreundes. Mit
32 Original-Lithographien von Dambacher. Berlin 1922. 40. Opappbd. 8.—

32
 
Annotationen