Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfeilstücker, Suse
Das Wesen der Plastik — Führer zur Kunst, Band 20: Esslingen a.N.: Paul Neff Verlag (Max Schreiber), 1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67363#0071
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
57

entgegenarbeiten; ja das Holz würde vielleicht spleißen und
die ganze Figur wäre verdorben.
Und doch! Es gibt Fälle, wo man trotz der Behinderungen
ein Material durch ein anderes ersetzen möchte; ganz besonders
gilt dies für große Marmor- und Holzwerke, die man durch
Erzguß in kleinerem Umfang vervielfältigen will.
Was ist da zu tun? Nur das eine: es darf nicht sklavisch
kopiert werden, sondern ein Sachverständiger muß die Statue
umarbeiten und in ein anderes Material umdeuten.
Dem Laien wird die Umänderung, da sie doch nur die Ober-
flächengestaltung betrifft, nicht weiter auffallen, er wird sie aber
unbewußt als besondere Feinheit angenehm empfinden.
Viele Statuen lassen sich natürlich nicht in dieser Art um-
arbeiten. Sie sind wie der „Satyr“ Nur-Bronze, wie das
„Tigerweibchen“ Nur- Holzplastik.
 
Annotationen