Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bücherwünsche des Kf. Friedrich d. W. von Sachsen 441
321
An Spalatin ( ?) S. d. [etwa 28. Juni 1514]
Konzept. Bruchstück ohne Nennung des Adressaten. 1 Bl. o. WZ. Pirckh. 237.
Fand zu Hause nach längerer Abwesenheit das Schreiben des
Kurfürsten von Sachsen vor, in dem nach ganz fabelhaften Büchern
gefragt wird. Hat sich trotzdem bei einem Freunde des verstorbenen
Annius Viterbiensis erkundigt.1
S. Cum ob negotia rei publicae nostrae diu abfuissem tandem-
que domum pervenissem,2 repperi litteras serenissimi ac optimi
principis ducis F.3 ad me scriptas, quibus nova et antea inaudita
librorum nomina percepi satisque mirari non potui, quisnam
tanto principi has ineptias suggessisset, ut eos libros scriptos 5
putaret, qui nec in rerum natura unquam fuissent. Subdubitare
tamen occepi, ne forsan aliquando libri illi in publicum prodis-
sent.4 Protinus itaque ad quendam amicum hac de re scripsi,
qui olim N.5 familiaris fuerat, qui negat, imo pernegat, tales
libros unquam ab eo compositos fuisse. Adde quod [bricht ab] ίο
1 Vgl. Nr. 318.
2 P. war im Mai 1514 in Nördlingen, im Juni in Schwabach, s. Nr. 314ff.
3 sc. Friderici, des Kurfürsten von Sachsen.
4 ,,Dennoch begann ich zu zweifeln ob nicht doch vielleicht jene Bücher an
die Öffentlichkeit gekommen sein könnten.“
5 sc. des Joh. Annius Viterbiensis, vgl. Nr. 322 mit Anm. 1. Wer der Freund
war, ließ sich nicht feststellen, s. ebd.
322
An Kurfürst Friedrich den Weisen von Sachsen
Nürnberg, 28. Juni 1514
Dtsch. Orig. Sachsen-Ernestinisches Gesamtarchiv im Thüringischen Staats-
archiv zu Weimar, Beg. O 31Λ. Abgedruckt nach einer von dem früheren Di-
rektor des Weimarer Archivs, Geh. Hofrat Dr. Burkhardt, gütigst über-
sandten Abschrift. Vgl. den Abdruck von Georg Buchwald in: Luther. Viertel-
jahrsschrift der Luthergesellschaft 1929, Heft 2, S. 61.
Auf die Anfrage des Kurfürsten betr. einige Bücher namentlich
des Joh. Annius Viterbiensis teilt P. mit, daß ihm außer den ge-
druckten keine weiteren bekannt sind.
 
Annotationen