Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
520

'51. Von Ulrich Varnbüler (13. 2. 1515)

1 Das Schreiben ist ausgegangen unter des altern Bürgermeisters ,,Jeronimus
Holtzschuher petschir.“ Der ältere jeweils geschäjtsjührende Bürgermeister
war jederzeit bei den Verhandlungen der sieben ,,altern Herren“ (oder der
Herren Altern) zugegen. Diese bildeten eine Art Batsausschuß und behandelten
gewisse Angelegenheiten, die sich zur Verhandlung im Plenum nicht eigneten.
Sie konnten sich durch Hinzuziehung noch anderer Ratsmitglieder zu dem
eigentlich so genannten ,, Rats aus schuß“ erweitern. Vgl. Mummenhoff,
Archivalische Zeitschrift N. F., 17. Bd. S. 60 ff. - Über die drei Adressaten
s. das Ansuchen Hans Schützens, Nr. 343bis. Es muß aber außerdem ein be-
sonderes Schreiben der Adressaten an die Herren Altern vorgelegen haben.
Übereinstimmend mit obigem Brief lautet ein Ratsverlaß vom 5. Febr. 1515:
,,Hannsen Schutzen freuntschaft uff ir schreiben antwort zu geben, das die
suchen mit Hannsen Schutzen uff die Eltern herrn und sy von der freuntschaft,
wie er inen angezeigt hab, nit gestellt sey zu erkendtnis. Es sey auch ainem
Rate nit füglich, wege und mittel furzuschlagen. Wo sy aber für sich selbs hieher
kommen und wege und mittel anzeigen, die will ain Rate hören und darin
unverpunden sein. Rats schreib er“ (d.h. dieser hatte die vorliegende Antwort zu
verfassen, die aber nicht, wie der Eintrag in den Ratsprotokollen vermuten
ließe, im Namen des Rats, sondern eben der Herren Altern ausging). Wohin
der Brief abgegangen ist, ist nicht gesagt, wahrscheinlich nach Leipzig.

351

Von Ulrich Varnbüler1

Mainz,213. Febr. 1515

Orig. WZ: Hohe Krone oben mit Kreuz und Stern. Pirckh. 524. Heum.
p. 250 sqq.
Dankt für die Übersetzung einer Schrift des Plutarch durch P.
Empfiehlt ihm als Syndikus oder Prokurator der Stadt am Reichs-
kammergericht an Stelle des sein Amt niederzulegen gewillten
Dr. Petrus Kirser den Dr. Caspar Martt.
Consumatissimo viro D. Vilibaldo Birchheimer, patricio
Norico, domino et amico primario.
Sit. pl. Viso tabellario Norico3 ad te, amicum et necessarium
praecipuum, duo occurrerunt scribenda: unum, ut, licet tardius,
5 tibi gratias agerem ob Plutarchum dono missum,4 qui, cum a te,
viro omnium facile humanissimo ac fido interprete peregre5
advenisset, merito summa gratitudine a me acceptus est; quem
ego viris bonis ac doctis legendum porrexi, mihi non parum
blandiendo, quod tu, virorum consumatissimus, eo mihi esses
 
Annotationen