Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstsalon Pisko [Hrsg.]
Sammlungen Eugen Felix †, Franz Dinstl † (II. Teil) und aus Wiener Privatbesitz: Auktions-Katalog; Versteigerung im Salon Pisko, Montag den 4. Februar und die folgenden Tage — Wien, 1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32827#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Möbel.

448. Baroeker Prunksehrank. Architektonischer Aufbau mit verkröpfter Basis und ver-

kröpftem, weit vorragendem Gesimse. Darüber geschnitzter, attikaartiger Aufsatz,
gekrönt mit einer Blumenschale. Die Fassaden sind durch fünf gedrehte Säulen
mit vergoldeten Kapitälen belebt. Die Säulen ruhen teils auf prismatischen Posta-
menten, teils auf Konsolen mit schiefgeschnitzten Akanthussturzblättern. Die Felder
der Basis, des Gesimses, der reichgegliederten und profilierten Türpaneels sind
mit Intarsien (Akanthusstab, Akanthuswelle, Festons mit Vögeln, Einzelblumen)
geschmückt, die Türbeschläge ornamental ausgeschnitten und getrieben. An der
Basis zwei Zierate aus vergoldeten, holzgeschnitzten Akanthusblattwellen. Der Kasten
ruht mit der Basis auf fünf holzgeschnitzten, sitzenden Löwen, die mit gefletschten
Zähnen und wilden Augen nach aufwärts blicken. Nußholz, süddeutsch. Um 1680
mit späteren Zusätzen. Siehe Illustration.

449. Rundes Tisehehen mit farbiger Mosaikintarsia (Blumenmuster) auf der Platte. Fuß-
gestell in Form einer gedrehten Säule, mit drei Füßen, geschnitzt. Französische
Arbeit, 1860.

450. Tisehehen mit linearen Intarsien auf der Platte und ornamentalen Schnitzereien
an den Füßen. Um 1850.

451. Empire-Garnitur, bestehend aus einem Rundtisch, einem Diwan, zwei Fauteuils
und einem Konsoltisch mit Spiegel. Mahagoniholz mit Intarsien, die Stuhlvorder-
füße mit Hermen aus Bronze, desgleichen Bronzehermen und -einfassung am Tisch.
Grüner Brokatüberzug.

452. Baroeker Sehubladensehrank auf vier Füßen ruhend, mit Intarsien (architektonische
Veduten oben und seitlich) und Würfelintarsien in den Schubladen. Reich aus-
geschnitzte Beschläge (neu vergoldet). Ende des XVII. Jahrh. Siehe Illustration.

453. Garnitur von Möbeln, bestehend aus einem Tisch, einem Konsoltisch, einem Sofa,
einem Armlehnfauteuil und vier Stockfauteuils, reich ornamental geschnitzt und mit
gemustertem Samt überzogen. Stil Louis XIV. Um 1860.
 
Annotationen