S. S. ^postoli.
157
Hingegen ist unstreitig ein Werk dieses Künstlers eine
sehr schön ausgeführte Copie von dem Gemälde einer Grab-
legung Christi von Baroccio. In den sehr prächtig meublir-
ten Zimmern des ersten Stockwerkes bemerkt man, nebst eini-
gen andern Werken von Malern unserer Zeit, ein Gemälde
von David, das einzige welches man in Rom von diesem
während seines Lebens in grossem Ansehen gestandenen fran-
zösischen Künstler sieht. Der Gegenstand desselben ist
das grossartige Vertrauen Alexanders des Grossen auf
seinen Arzt, von dem er die Arznei empfing, nachdem er
die Nachricht erhalten hatte, dass derselbe von Darius be-
stochen sei ihn mit Gift aus dem Wege zu räumen. Auch
besitzt Hr. Valentini zwei kleine Bildwerke von Benvenuto
Cellini. In dem einen derselben, von Bronze, ist der heil.
Georg, welcher den Drachen tödtet, und in dem andern, von
Silber, die Entführung der Europa vorgestellt. Das letztere
besass ehemals der Papst Clemens XIII.
3. S. S. Apostoli.
Eine Kirche, mit dem Namen Titulus Apostolorum, wird
zuerst in der von Gelasius I (492—496) gehaltenen Kirchen-
versammlung und dann in dem bekannten Concilium des
Symmachus vom Jahre 499 erwähnt. *) Es dürfte aber un-
gewiss sein, ob dieses Gotteshaus sich an der Stelle der
von Pelagius I (555—560) erbauten Kirche befand, die ur-
sprünglich den heiligen Philippus und Jacobus — deren
Reliquien noch gegenwärtig hier aufbewahrt werden —
geweiht war, und erst später von den zwölf Aposteln den
Namen erhielt. **) Ihre Vollendung und Einweihung erfolgte
*) Die Meinung von der Erbauung dieser Kirche durch Constantin
den Grossen beruht, nach Ugonio's wahrscheinlicher Vermu-
thung, auf einer Verwechslung derselben mit einer von diesem
Kaiser in Capua erbauten Kirche, welche der dem Anastasius
zugeschriebene Liber Pontificalis, Basilica Apostolorum benennt.
Aber keine Erwähnung findet sich in diesem Buche von einer
von Constantin in Rom erbauten Kirche mit dem Namen der
heiligen Apostel.
**) Der Liber Pontificalis nennt sie, in dem Leben Pelagius I
und Johannes III, Basilica Apostolorum Philippi et Jacobi,
157
Hingegen ist unstreitig ein Werk dieses Künstlers eine
sehr schön ausgeführte Copie von dem Gemälde einer Grab-
legung Christi von Baroccio. In den sehr prächtig meublir-
ten Zimmern des ersten Stockwerkes bemerkt man, nebst eini-
gen andern Werken von Malern unserer Zeit, ein Gemälde
von David, das einzige welches man in Rom von diesem
während seines Lebens in grossem Ansehen gestandenen fran-
zösischen Künstler sieht. Der Gegenstand desselben ist
das grossartige Vertrauen Alexanders des Grossen auf
seinen Arzt, von dem er die Arznei empfing, nachdem er
die Nachricht erhalten hatte, dass derselbe von Darius be-
stochen sei ihn mit Gift aus dem Wege zu räumen. Auch
besitzt Hr. Valentini zwei kleine Bildwerke von Benvenuto
Cellini. In dem einen derselben, von Bronze, ist der heil.
Georg, welcher den Drachen tödtet, und in dem andern, von
Silber, die Entführung der Europa vorgestellt. Das letztere
besass ehemals der Papst Clemens XIII.
3. S. S. Apostoli.
Eine Kirche, mit dem Namen Titulus Apostolorum, wird
zuerst in der von Gelasius I (492—496) gehaltenen Kirchen-
versammlung und dann in dem bekannten Concilium des
Symmachus vom Jahre 499 erwähnt. *) Es dürfte aber un-
gewiss sein, ob dieses Gotteshaus sich an der Stelle der
von Pelagius I (555—560) erbauten Kirche befand, die ur-
sprünglich den heiligen Philippus und Jacobus — deren
Reliquien noch gegenwärtig hier aufbewahrt werden —
geweiht war, und erst später von den zwölf Aposteln den
Namen erhielt. **) Ihre Vollendung und Einweihung erfolgte
*) Die Meinung von der Erbauung dieser Kirche durch Constantin
den Grossen beruht, nach Ugonio's wahrscheinlicher Vermu-
thung, auf einer Verwechslung derselben mit einer von diesem
Kaiser in Capua erbauten Kirche, welche der dem Anastasius
zugeschriebene Liber Pontificalis, Basilica Apostolorum benennt.
Aber keine Erwähnung findet sich in diesem Buche von einer
von Constantin in Rom erbauten Kirche mit dem Namen der
heiligen Apostel.
**) Der Liber Pontificalis nennt sie, in dem Leben Pelagius I
und Johannes III, Basilica Apostolorum Philippi et Jacobi,