Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Platner, Ernst Zacharias; Bunsen, Christian Karl Josias von; Roestell, Friedrich Wilhelm; Niebuhr, Barthold Georg; Hoffmann, Friedrich; Gerhard, Eduard; Sarti, Emiliano
Beschreibung der Stadt Rom (Band 3. Die sieben Hügel, der Pincio, das Marsfeld und Trastevere, Dritte Abtheilung): Das Marsfeld, die Tiberinsel, Trastevere und der Janiculus, oder der Beschreibung zehntes und elftes Buch — Stuttgart und Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1842

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71136#0711
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Posidippus

Satyr

691

Posidippus II, 2. 169.
Priamus und Achill R. III, 1. 155.
Priapus mit Fruchtschurz K. II,2.
42, 144; H. III, 2. 506; mit Silen
R. III, 2. 526.
Priesterin etruscische sogenannte
III, 2. 481 ; römische II, 2. 4.
Prometheus Menschen bildend R.
II, 2. 189; R. III, 1. 190; am
Kaukasus und Hercules Gemälde
III, 3. 633.
Proserpina mit Pluto R. II, 2. 112;
III, 2. 330; mit Liber und Ceres
R. III, 2. 460; Raub der R. F.
11,2. 60, 183, 222; R. 111,1. 165;
III, 2. 400, 431, 483, 497; III, 3.
368, „498, 525, 527.
Protesilaos und Laodamia R. 11,2.
184, 255.
Provinz III, 2. 602; R. III, 1. 109,
140; K. III, 1. 141; 111, 2. 548;
Provinzen III, 5. 178.
Psyche III, 1. 168, 169; mit Amor
R. II, 2. 38, 49; R. III, 2. 462;
498,499; mit Amor und Grazien
R. III, 5. 529; mit Amor 111, 1.
251.
Ptolemäos Philadelphus ägyptisch
111, 1. 110 etc.
Pudicitia schöne Statue II, 2. 174;
111,1. 235; III, 2. 459, 462, 469;
111,5. 255 (?); R. 11, 2. 53.
Pygmäon R. (?) II, 2. 108.
Pylades und Orest R. II, 2. 25; in
Tauris R. 111, 3. 525.
Pyrrhus (?) 111, 1. 144.
PythagorasH.II, 2. 82; K. II, 2. 54.
9.
Quinctia Vestalin R. III, 1. 173.
K.
Redner IL 2. 233.
Reiter sch< es R. II, 2. 112.
Retiarii M. III, 5. 234, 409.
Rhea Sylvia und Mars R. III, 2.
196, 197 ; Roma etc. R. III, 3.529.
Roma sitzend III, 1. 110; auf Tro-
phäen III, 2. 472; sitzend III,2.
558, 602; als Amazone II, 2. 251 ;
mit Wölfin und Greif II, 2. 48;
mit einem siegenden Kaiser R.
11, 2. 154; 111,1. 311 ; mit einem
Römer R. III,2. 530; mit Rhea

Sylvia und Mars R. HI, 3. 529;
Gemälde III, 2. 436.
Romulus und Remus mit Wölfin
etruscische Bronze III, 1. 118;
R. II, 2. 44,53; III, 3. 233,605,
607; R. II, 2. 163; R. II, 2. 195,
208.
Ruspolisches Relief II, 2. 6.
Rutilisches Grabmal II, 2. 32.
§.
Sabatischer Priester R. F. II, 2. 43.
Sabatius Opfer des R. III, 2. 470.
Samothrakische Gottheiten R. II, 2.
258.
Sappho III, 5. 241; B. 11, 2. 111;
III, 2. 480 (?) ; K. II, 2. 56, 279 (?);
545 (?).
Sarkophage mit Löwen und Thier
pssegung III, 3. 230; der Scipio-
nen II, 2. 121.
Saturnus in Lebensgrösse mit Ge-
wand F. II, 2. 5; halbverhüllt
K. II. 2. 185.
Satyr nach Praxiteles III, 1. 251;
III, 2. 481; III, 2. 496; 11, 2. 91
(?); II, 2. 174; von Rossi antico
III, 1. 241; III, 3, 254, 255, 256,
307; III, 5. 422; II, 2. 276; mit
Schlauch III, 2. 514; vorzügliche
R. III, 2. 585; mit Fell F. II, 2.
3; und Becher 11, 2. 19; mit
der Nebris F. 11, 2. 5, 37; III, 2.
489; und Trauben und Thieren
II, 2- 55; mit Nebris und Trau-
ben III, 1. 234; 111, 2. 481; Flö-
tenspielend III, 1. 164, 168; III,
2. 490 ; II, 2. 44. 95; mit Pinien
F. II, 2. 4; mit Stirnbinde F.
II, 2. 5; im Kindesalter II, 2-
272; ergänzt 11, 2. 60; Kopf
lachend 11, 2. 65; 111, 1. 165;
schreitendF. II, 2. 46; mit Nym-
phen III, 2. 580; und Bacchus
II, 2. 230; mit jungem Bacchus
III, 2. 481 ; mit Pan II, 2. 250; mit
einer Bacchantin II, 2.31 ; Satyr
R. III,3. 255; mit einem Frucht-
korb T. II, 2. 18; mit Syrinx R.
II, 2. 43; Tibien blasend T. 11,2.
18; kniend T. 11, 2. 18; tanzend
R. II, 2. 264, 291; mit kleinem
Bacchus R. II, 2. 38; Trauben
pressend T. II, 2. 18; mit Silen
R. II,2. 19; III, 2. 546; mit

44 *
 
Annotationen