Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Rudolph Gräffer & Comp. [Editor]; Camesinaische Buchhandlung [Editor]; Geistinger'sche Buchhandlung [Editor]; Joseph [Oth.]; Blumauer, Alois [Oth.]; Degen, Joseph Vinzenz [Oth.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria III.) — Viennæ: Apud Rudolphum Græffer Et Soc., 1790 [VD18 9082539X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53178#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
cerevisia per exhalationem conceiitrata. Destillatione
aquam stillatiliam sragrantem sistit
VIRTUS resolvens, aperiens, emmenagoga» subeccopro-
tica.
USUS in asthmate, tussi> menstruorum obstructione, item
contra strumas, scirros et nodos laudatur.
Emplastrum ad viscera obstructa et tumores duros
applicari potelt.
DOSIS, a $ß ad 3>j in pilulis vel mixtura concentrata.

dem Eibisch- Syrup , Schleim des arabischen Gummi*
und dem durch die Ausdämpsung verdichten Biere. Durch
die Destillirung erhält man ein wohlriechendes abgezoge-
nes Wasser.
ARZNEIKRAFT, Aus lösend, erösnend , die Monatliche
Reinigung befördernd, gelind absührend.
GEBRAUCH in der Engbrüstigkeit, Husten, Verstopsung
der Monatlichen Reinigung, so wie auch wider die Kröpfe,
verhärteten Geschwülste, und Knotten zu empfehlen.
Als Pflaster kann das Gummi bei verstopsten Einge-
weiden, und harten Geschwülsten angewendet werden.
DOSIS. In Pillen oder in einer concentrirten Mixtur von
i Quentchen bis zu ’i Quentchen.

ÖRDO In. TRIGYNIA.

III. ORDNUNG. DREIWEIB IGE.

2 29. SAMBUCUS NIGRA.

229. DER SCHWARZE HOLDER.

CLASSIS V. Pentandria. ORDO II. Digynia.
GENUS. calyx quinquepartitus. Corolla quinquefida»
Bacca trisperma.
SPECIES. sambucuS cymis quinquepartitis t foliis pinna-
tis, foliolis subovatis, serratis, caule arboreo.
LOCUS. Arbor humilior in sepibus et ad pagos item ad
loca ruderata Europas frequens. Nullum soli genus
spernit. Speciosa arbor ob candorem ssorum, qui inter
‘ triste virentia folia tanto magis enitet.
PHARMACEUTICA PARS. Flores, Baccm, Semina,
Cortex interior, Turiones et Folia sambuci. Germ.
HOLUNDER. FLIEDER. Gall. SUREAU. BaCCSB €Xsic-
catce nomine Granorum Actes veniunt.
ODOR florum recentium fragrans, foetidiuöculus, non vero
omnino ingratus. SAPOR amaricans, odori congruens,
Sicci ssores consimiles, fere fortiores. Odor baccarum
recentium debilior. Sapor baccarum masticatarum non
ingratus, acidulus.
Corticis intermedii color viridis, Sapor primum dul-
cescens, dein amaricans , acris, nauseosus. Foliorum
recentium odor foetidus. Sapor herbaceus, graviuscu-
lus , nauseosus.
VIRTUS. Florum recentium eccoprotica; siccatorum diapho-
retica, lactifera» discutiens. Virtus baccarum refrige-
rans, solvens, sudorifera. Corticis interioris purgans,
hydragoga, subemetica. Turionum recentium et Semi-
num purgans.
Admonet saturata foliorum Viredo, quam odor om-
nium partium virosus de efficacia non mediocri hujus
stirpis in corpus animale. Quod etiam eventus coijflr-

K KLASSE. Fünsmännige. II. ORDNUNG. Zweiwertige.
GESCHLECHT. Der kelch Sm.al getheilt. Die Blumen-
krone ^spaltig. Die Beere $saamig.
APiT. holder mit ^mal getheilten unächten Dolden, gesie-
derten Blättern, fast eyrunden, gesägten Blättgen, und
baumsörmigem Stengel.
VATERLAND. Ein sehr niedriger Baum, der an Zäunen,
auf Dörfern und Landwegen in Europa häusig vorkommt,
und auf jeden Boden wächst. Wegen der weissen Farbe
der Blumen, die zwischen den so traurig grünen Blättern
hervorblickt, zeichnet sich der Baum besonders aus.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Blumen, Beeren,
Saamen, die innere Rinde, Keime, und Blätter des
holders. Latein. Flores, Baccae, Semina, Cortex
interior, Turiones et Folia sambuci. Deutsch, holun-
der, slieder. Franz, sureau. Die ausgetrock-
neten Beeren nennt man Holderkerne.
GERUCH der frischen Blumen wohlriechend, etwas stinkend,
aber nicht ganz unangenehm. GESCHMACK bitterlicht»
mit dem Geruch übereinkommend. Der trocknen Blumen
fast ähnlich, nur stärker. Geruch der frischen Beeren
sehr schwach, Geschmack der gekaueten Beeren nicht
unangenehm, etwas säuerlicht.
Die Farbe der mittern Rinde grünlicht. Geschmack
zuerst etwas süssticht, dann bilterlicht, scharf, Eckelerre-
gend. Geruch der frischen Blätter stinkend,. Geschmack
krautartig, heftig, eckelhast.
ARZNEIKRAFT der frischen Blumen gelind absührend, der
getrockneten schweistreibend, milchmachend, zertheilend.
Der Beeren kühlend, auf lösend, schweifstreibend. Der
innern Rinde den Stuhlgang befördernd, das Wasser
treibend, und etwas Brechen erregend. Die srischen
Käume und Saamen befördern den Stuhl.
Die dunkelgrüne Farbe der Blätter und der heftige
Geruch aller ihrer Theile, überzeugen uns von der nicht
geringen Würksamkeit der Pflanze aus dem thierischen
 
Annotationen