Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Camesinaische Buchhandlung [Hrsg.]; Rudolph Gräffer & Comp. [Hrsg.]; Geistinger'sche Buchhandlung [Hrsg.]; Degen, Joseph Vinzenz [Bearb.]; Joseph [Bearb.]; Blumauer, Alois [Bearb.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria VII.) — Viennae: Sumptibus Librariae Camesinianae, 1803 [VD18 90825438]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53179#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

20
635. CENTAUREA CYANUS.
SPECIES* Centaurea calycibus serratis; foliis lineari-
bus integerrimis, infimis dentatis.
LOCUS. Planta annua, inter segetes frequens.
PHARMACEVTICA PARS. Flores Cyani. Germ.
KORNBLUME. Gall. LE BLUET.
ODOR ssorum et SAPOR nullus. Herba vero et se-
men amarum.
VIRTUS. Infusum ssorum diureticum et eccoproticum.
USUS in hydrope, in suppressione urinae. Externe
infusum vel succus in inssammatione, exulceratio-
ne et debilitate oculorum adeo celebres fuerunt
lii ssores, ut apud Gallos Casselunette fuerint vo-
cati.
DOSIS. Pugillus unus cum aquae unciis sex in insuso.
636. CENTAUREA CALCI-
TRATA.
SPECIES. Centaurea calycibus subduplicato - spinosis ,
sessilibus; foliis pinnatifidis, linearibus, dentatis,
caule piloso*
LOCUS. Planta annua, crescens in Oriente, Italia,
Gallia, Anglia, Helvetia, Germania.
PHARMACEVTICA PARS. Herba, Radix et Semi-
na Calcitrapae. Germ. STERNDISTEL. Gall. CHAR-
DON ETOILE.
ODOR nullus* SAPOR amarus*
VIRTUS roborans, febrifuga. Caules juniores edules.
Semina valde diuretica.
USUS in febribus intermittentibus in pulvere, succo
vel extracto. Semina in urinae disficultate pitui-
tosa. Succus maculas corneae delet. Herba apud
Judaeos fuit condimentum agni paschalis*
DOSIS* Pulvis herbae ad dr. j. Extractum ad dr. ij et
succus ad unc. IV datur.

635. DIE BLAUE KORNBLUME.

ART. Flockenblume mit gesägten Kelchen, liniensör-
migen , ganzen Blättern, wovon die untern ge-
zähnt sind.
VATERLAND. Eine einjährige Pflanze, häusig zwi-
schen den Saaten.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Blumen der
Kornblume. Latein. CYANUS. Franz. LE BLUET.
GERUCH und GESCHMACK der Blumen keiner;

Kraut aber und Samen sind bitter.

ARZNEYKRAFT. Der Aufgufs der Blumen Urin trei-
bend, gelind absührend.
GEBRAUCH in der Wassersucht , Zurückhaltung des
Urins. Der Aufgufs oder Saft wird bey Entzündung,
Geschwüren, Schwäche der Augen äusserlich auf-
gelegt. In Hinsicht der Kräste sür schwache Augen
standen diese Blumen in einem sogrofsen Ansehen,

dass sie die Franzosen CASSELUNETTE nannten.
DOSIS. Fünf Finger voll mit sechs Unzen Wasser als
Aufguss.

636. DIE STERNDISTEL.
ART. Flockenblume mit fast doppelt - dornigen, aujsit-
zenden Kelchen ; gefiedert in Quer stücke gespalte-
nen , linienförmigen, gezähnten Blättern, und haa-
rigem Stängel.
VATERLAND. Eine einjährige Pslanze, im Oriente,
in Italien, Frankreich, England, in der Schweiz, in
Deutschland.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Kraut, Wurzel
und Samen der Sterndistel. Latein. CALCITRATA*
Franz. CHARDON ETOILE.

GERUCH keiner. GESCHMACK bitter.
ARZNEYKRAFT stärkend, wider das Fieber. Die jun-
gen Stängel sind efsbar. Die Samen sehr stark
Urin treibend.
GEBRAUCH in Wechselsiebern in Gestalt eines Pul-
vers , Saftes oder Auszuges. Die Samen in der schlei-
migen Harnverhaltung. Der Saft vertreibt die
Flecken der Hornhaut. Das Kraut war bey den Ju-
den die Würze des Osterlammes.
DOSIS. Pulver von dem Kraute ungefähr ein Quentchen,
Auszug zwey Quentchen und Saftungef ähr vier Unzen.

637. CENTAUREA BEHEN.
SPECIES. Centaurea calycibus scariosis, foliis radi-
calibus lyratis, lobis oppositis, caulinis amplexi-
caulibus.
LOCUS. Planta annua, crescens ad radices montis
Libani in locis aquosis et umbrosis : nec non in
Asia minori.

637. DIE BEHEN.
ART. Flockenblume mit trocknen Kelchen, leyerför-
migen Wurzelblättern , entgegengefetzten Trappen,
und den- Stängel umfassenden Stängelblättern.
VATERLAND. Eine einjährige Pslanze, am Fus-
se des Libanon an wasserreichen und schattigen
| Orten, und in Kleinasien.
 
Annotationen