Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Camesinaische Buchhandlung [Editor]; Rudolph Gräffer & Comp. [Editor]; Geistinger'sche Buchhandlung [Editor]; Degen, Joseph Vinzenz [Oth.]; Joseph [Oth.]; Blumauer, Alois [Oth.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria VII.) — Viennae: Sumptibus Librariae Camesinianae, 1803 [VD18 90825438]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53179#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
23

VIRTUS syrupi violarum, qui solus in usum medi-
cum adhibetur blande anodyna. Herba emolliens,
radix recens emetico-laxans. Semen diureticum.
USUS. Syrupus tussim sedat, dolores ab aphthis le-
nit , in tenerioribus somnum blande promovet.
DOSIS. Pugillus unus florum cum aquae unciis sex
in insuso,,

641. VIOLA TRICOLOR.

ARZNEYKRAFT des Veilchen-Syiups , welcher al-
lein zum medizinischen Gebrauche dient, sanst
Schmerz stillend. Das Kraut erweichend, die fri-
sche Wurzel brechend-purgierend. Der Samen Urin
treibend,
GEBRAUCH, Der Syrup stillet den Husten, lindert
bey Kindern den von Mundschwämmchen verur-
sachten Schmerz, bey kleineren Kindern ist er ein
sanftes Beförderungsmittel des Schlafes.
DOSIS. Fünf Finger voll Blumen mit sechs Unzen
Wasser als Aufguss.

641. DAS DREYFÄRBIGE
VEILCHEN.

SPECIES. Viola caule triquetro, diffuso, foliis ob-
longis , incisis, stipulis pinnatifidis.
LOCUS. Planta annua in pratis arvisque montanis,
Europae temperatioris habitans.
PHARMACEVTICA PARS. Herba violae tricoloris.
Germ. dreyfaltigkeitsblume. Gall. pensee.
ODOR herbae fortius contritae nonnihil ad illum nu-
cleorum Persicae accedit. SAPOR herbae recens
masticatae subamaricans, in lingua sensum acre-
dinis diu relinquens.
VIRTUS alvum laxans, quandoque emetica, diureti-
ca, antexanthematica, urinae quandoque foeto-
rem fellinum concilians.
USUS in crusta lactea, serpigine, achoribus, tinea,
herpete, scabie, furunculis; varis faciei, arthriti-
de, rheumatismo, ulceribus cruris, epilepsia in-
fantum.
DOSIS. Pro infante annuo herbae dr. ij in aqua un-
ciis sex coquantur ad remanentiam unc. IV. Colla-
turae addatur lac et saccharum. Homini adulto
paratur decoctum ex herbae uncia una et aquae
libra una.

ART. Veilchen mit weitschweifigem, dreiseitigen Stärn*
gel, länglichen, eingeschnittenen Blättern, und
gefiedert in Querstücke gespaltenen Blattansätzen.
VA TERLAND. Eine einjährige Pflanze auf Wiesen,
Bergfeldern des gemässigteren Europa.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Kraut der Dreyfal-
tigkeitsblume. Latein. VIOLA TRICOLOR. Franz.
PENSEE.
GERUCH des stark zerriebenen Krautes ist dem Ge-
rüche der Pfirsichkerne einiger Mafsen ähnlich.
Der GESCHMACK der frisch gekauten Wurzel ist
etwas bitter und lässt auf der Zunge lange das Ge-
fühl eines scharfen Geschmackes zurück.
ARZNEYKRAFT absührend, bisweilen Erbrechen er-
regend, Harn treibend, wider die Hautausschläge,
Bisweilen verschasst es dem Urine einen Gallen-
gestank.
GEBRAUCH im Milchschorfe, trocknem Schwinde, in der
Kopfraude, imErbgrinde, in der Flechte, Krätze, bey
Blutschwären, Gesichtshübeln, in der Gicht, im Rheu-
matismus, bey Geschwüren der Schienbeine, Epilep-
Jie der Kinder.
DOSIS. Für ein Kind von einem Jahre koche man zwey '
Quentchen Kraut in sechs Unzen Wasser zur Re-
manenz von vier Unzen. Zur durchge siebenen Mas-
se gebe man noch Milch und Zucker. Für einen er-
wachsenen Menschen bereite man einen Absud aus
einer Unze Kraut und einem Pfunde Wasser.

642. LOBELIA SYPHILITICA.

642. DIE LUSTSEUCHEHEI-
LENDE LOBELIE.

CLASSIS XIX. Syngenesia. ORDO VI. Monogamia.
GENUS. Calyx quinquefidus. Corolla monopetala , ir-
regularis. Capsula infera 2 vel 3 Jocularis.

XIX. KLASSE. Mitbuhler. VI. ORDNUNG. Reine
Ehen.
GESCHLECHT. Der Kelch fünfspaltig. Die Blumen-
krone einblättrig, unregelmässig. Die Samenkap-
sel unten zwey oder dreyfächerig.
F 2
 
Annotationen