46
ODOR fragrans, styracem calamitam referens.
SAPOR acris.
VIRTUTEM proximam habet cum balsamo pe-
ruviano, hinc incitans, discutiens, vulneraria.
Sub usu externo cerebrum et ventriculum ro-
borans.
USUS. Unguenta vel emplastra vulneraria subin-
de intrat.
677. PINUS SYLVESTRIS.
CLASSIS XXI. Monoecia. ORDO IX. Mona-
delphia.
GENUS. Flos masculus, Calyx quadriphyllus. Co-
rolla nulla. Stamina plurima. Antherae nudae.
Flos faemineus. Calyces strobili, squama
biflora. Corolla nulla. Pistillum unum. Nux
ala membranacea excepta.
SPECIES. Pinus foliis geminis, primordialibus so-
litariis, glabris.
LOCUS. Arbor crescens ubivis in sylvis borea-
libus siccis.
PHARMACEVTICA PARS. Turiones Pini. Germ.
FICHTENSPROSSEN. Gall. PIN DE BOIS.
ODOR balsamicus, gratus. SAPOR balsamicus,
amarus.
VIRTUS incitans, diuretica, purisicans.
USUS in arthritide vaga, morbis venereis et cu-
taneis chronicis , et cerevisia cum turionibus
pini parata in scorbuto.
DOSIS. Drachmae duae cum aquae unciis sex in
infuso vel decocto.
GERUCH stark, dem gemeinen Storax ähnlich.
GESCHMACK scharf. Die
ARZNEYKRAFT kommt dem peruanischen Balsa-
me am nächsten; daher reitzend, zertheilend,
wundenheilend. Während des äufserlichen Ge-
brauches gehirn- und magenstürkend.
GEBRAUCH. Zuweilen als Ingredienz zu wunden-
heilenden Salben und Pssastern.
677. DIE WILDE FICHTE.
XXL KLASSE. Halbgetrennle. IX. ORDNUNG.
Einbrüdrige.
GESCHLECHT. Männliche Blume. Der Kelch vier-
blätterig. Blumenkrone keine. Staubgefässe sehr
viele. Die Staubbeuteln nackt.
Weibliche Blume. Statt des Kelches ein Za-
pfen, jede Schuppe zweyblumig. Blumenkrone
keine. Staub weg einer. Die Nuls mit einer häu-
tigen Einfassung umgeben.
ART. Fichte mit doppelten Blättern, die ersteren
hervorkommenden aber einfach glatt.
VATERLAND. Ein Baum, welcher allenthalben
im kälteren Europa in trockenen Waldun-
gen wächst.
PHARMAZEUTISCHER THE1L. Die Sprossen
der Fichte. Latein. PINUS. Franz. PIN DE BOIS.
GERUCH balsamisch, angenehm. GESCHMACK
balsamisch, bitter.
ARZNEYKRAFT reitzend, harntreibend, reinigend.
GEBRAUCH in unstäter Gicht, in venerischen und
chronischen Hautkrankheiten. Das mit Fichten-
sprossen bereitete Bier im Scharbocke.
DOSIS. Zwey Quentchen mit sechs Unzen Wasser
als Aufguss oder Absud.
678. PINUS MUGHUS.
678. DER KRUMMHOLZ-
BAUM.
SPECIES. Varietas Pini sylvestris trunco ramisque
ssexuosis.
LOCUS. Arbor pumila, crescens in montibus
carpathicis Hungariae, in Tyrolia, Helvetia,
Rossia, Ducatu Wurtembergensi.
PHARMACEVTICA PARS. Balsamum hungari-
cum, Germ. HUNGARISCHER BALSAM.
ODOR ET SAPOR balsamicus, fragrans.
VIRTUS incitans, diuretica, sudorifera, emme-
nagoga.
USUS. A plebe hungarica adhibetur interne in
paralysi, spasmis, infarctu viscerum, obstru-
ctione mensium et haemorrhoidum, in go-
ART. Eine Varietät der wilden Fichte mit geboge-
nem Stamme und gebogenen Aesten.
VATERLAND. Ein niedriger Baum auf den kar-
pathischen Gebirgen in Ungarn, in Tyrol, in
der Schweiz, in Rufsland, im Herzogthume
Würtemberg.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Der ungarische
Balsam. Latein. BALSAMUM HUNGARICUM.
GERUCH und GESCHMACK balsamisch, stark.
ARZNEYKRA FT reitzend , Harn , Schweifs und
Monathssufs treibend.
GEBRAUCH. Die gemeinen Leute in Ungarn ge-,
brauchen ihn innerlich bey Lähmung, Kräm-
pfen, Anschoppung der Eingeweide, Verstopfung
ODOR fragrans, styracem calamitam referens.
SAPOR acris.
VIRTUTEM proximam habet cum balsamo pe-
ruviano, hinc incitans, discutiens, vulneraria.
Sub usu externo cerebrum et ventriculum ro-
borans.
USUS. Unguenta vel emplastra vulneraria subin-
de intrat.
677. PINUS SYLVESTRIS.
CLASSIS XXI. Monoecia. ORDO IX. Mona-
delphia.
GENUS. Flos masculus, Calyx quadriphyllus. Co-
rolla nulla. Stamina plurima. Antherae nudae.
Flos faemineus. Calyces strobili, squama
biflora. Corolla nulla. Pistillum unum. Nux
ala membranacea excepta.
SPECIES. Pinus foliis geminis, primordialibus so-
litariis, glabris.
LOCUS. Arbor crescens ubivis in sylvis borea-
libus siccis.
PHARMACEVTICA PARS. Turiones Pini. Germ.
FICHTENSPROSSEN. Gall. PIN DE BOIS.
ODOR balsamicus, gratus. SAPOR balsamicus,
amarus.
VIRTUS incitans, diuretica, purisicans.
USUS in arthritide vaga, morbis venereis et cu-
taneis chronicis , et cerevisia cum turionibus
pini parata in scorbuto.
DOSIS. Drachmae duae cum aquae unciis sex in
infuso vel decocto.
GERUCH stark, dem gemeinen Storax ähnlich.
GESCHMACK scharf. Die
ARZNEYKRAFT kommt dem peruanischen Balsa-
me am nächsten; daher reitzend, zertheilend,
wundenheilend. Während des äufserlichen Ge-
brauches gehirn- und magenstürkend.
GEBRAUCH. Zuweilen als Ingredienz zu wunden-
heilenden Salben und Pssastern.
677. DIE WILDE FICHTE.
XXL KLASSE. Halbgetrennle. IX. ORDNUNG.
Einbrüdrige.
GESCHLECHT. Männliche Blume. Der Kelch vier-
blätterig. Blumenkrone keine. Staubgefässe sehr
viele. Die Staubbeuteln nackt.
Weibliche Blume. Statt des Kelches ein Za-
pfen, jede Schuppe zweyblumig. Blumenkrone
keine. Staub weg einer. Die Nuls mit einer häu-
tigen Einfassung umgeben.
ART. Fichte mit doppelten Blättern, die ersteren
hervorkommenden aber einfach glatt.
VATERLAND. Ein Baum, welcher allenthalben
im kälteren Europa in trockenen Waldun-
gen wächst.
PHARMAZEUTISCHER THE1L. Die Sprossen
der Fichte. Latein. PINUS. Franz. PIN DE BOIS.
GERUCH balsamisch, angenehm. GESCHMACK
balsamisch, bitter.
ARZNEYKRAFT reitzend, harntreibend, reinigend.
GEBRAUCH in unstäter Gicht, in venerischen und
chronischen Hautkrankheiten. Das mit Fichten-
sprossen bereitete Bier im Scharbocke.
DOSIS. Zwey Quentchen mit sechs Unzen Wasser
als Aufguss oder Absud.
678. PINUS MUGHUS.
678. DER KRUMMHOLZ-
BAUM.
SPECIES. Varietas Pini sylvestris trunco ramisque
ssexuosis.
LOCUS. Arbor pumila, crescens in montibus
carpathicis Hungariae, in Tyrolia, Helvetia,
Rossia, Ducatu Wurtembergensi.
PHARMACEVTICA PARS. Balsamum hungari-
cum, Germ. HUNGARISCHER BALSAM.
ODOR ET SAPOR balsamicus, fragrans.
VIRTUS incitans, diuretica, sudorifera, emme-
nagoga.
USUS. A plebe hungarica adhibetur interne in
paralysi, spasmis, infarctu viscerum, obstru-
ctione mensium et haemorrhoidum, in go-
ART. Eine Varietät der wilden Fichte mit geboge-
nem Stamme und gebogenen Aesten.
VATERLAND. Ein niedriger Baum auf den kar-
pathischen Gebirgen in Ungarn, in Tyrol, in
der Schweiz, in Rufsland, im Herzogthume
Würtemberg.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Der ungarische
Balsam. Latein. BALSAMUM HUNGARICUM.
GERUCH und GESCHMACK balsamisch, stark.
ARZNEYKRA FT reitzend , Harn , Schweifs und
Monathssufs treibend.
GEBRAUCH. Die gemeinen Leute in Ungarn ge-,
brauchen ihn innerlich bey Lähmung, Kräm-
pfen, Anschoppung der Eingeweide, Verstopfung