Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Camesinaische Buchhandlung [Hrsg.]; Rudolph Gräffer & Comp. [Hrsg.]; Geistinger'sche Buchhandlung [Hrsg.]; Degen, Joseph Vinzenz [Bearb.]; Joseph [Bearb.]; Blumauer, Alois [Bearb.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria VII.) — Viennae: Sumptibus Librariae Camesinianae, 1803 [VD18 90825438]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53179#0068
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58

raro tormina excitat, profuit in arthritide, rheu-
matismo chronico, cephalaea inveterata, malo
ischiadico, paralysi, febre intermittente, mania,
melancholia, lue venerea.
DOSIS. A grano uno ad quinque in pulvere gummo-
so et ovi vitello. Tinctura Dalbergii initio a guttis
duodecim ad viginti quater de die cum pauxillo
aquae frigidae ingeritur, augendo dosim gutta una
vel duabus quotidie, donec alvus emolliatur.
700. BRYONIA ALBA.
CLASSIS XXI. Monoecia. ORDO X. Syngene-
sia,
GENUS. Flos masculus. Calyx quinquedentatus. Co-
rolla quinquepartita. Filamenta tria.
Flos saemineus. Calyx quinquedentatus. Co-
rolla quinquepartita. Stylus quinquefidus. Bacca
subglobosa, polysperma,
SPECIES. Bryonia foliis palmatis, utrinque calloso-
scabris.
LOCUS. Planta perennis, copiose crescens ad sepes.
PHARMACEVTICA PARS. Radix Bryoniae. Germ.
ZAUNRÜBE. Gall. BRYONE, COULEUVREE.
ODOR recentis subfoetidus. SAPOR amarus, acris.
VIRTUS recentis emetico-drastica. Extus rubefa-
ciens.
USUS in hydrope, epilepsia et aliis morbis chronicis
scopo purgandi quondam commendabatur. Ta-
leolus radicis recentis cruribus oedematosis cali-
de omni hora duodecima appositus stupendam
aquae copiam evacuavit. Etiam in scrofulis et
malo ischiadico, atque decoctum in luxationibus
et tumore cum rigiditate articulorum egregie va-
luit.
DOSIS. Drachma una in pulvere, sed melius succi
drachmae duae ad unciam semis dantur.

neyen. Dalbergs Coloquinten-Tinctur aber, welche
selten Bauchkneipen erregt, nützte in der Gicht, in
chronischem Rheumatismus, bey veraltetem Kops-
schmerzen, Hüstweh, Lähmung, Wechselfieber, Ra-
serey, Melancholie, Lustseuche.
DOSIS. Ein bis süns Gran in gummigem Pulver und
Eydotter. Die Dalbergische Tinctur gibi man An-
fangs von zwölf bis zwanzig Tropfen vier Mahl des
Tages mit etwas wenig kaltem Wasser, indem man
die Dosis täglich um einen oder zwey Tropfen ver-
stärkt , bis der Unterleib erweicht wird.

700. DIE WEISSE ZAUNRÜBE.
XXL KLASSE. Halbgetrennte. X. ORDNUNG. Mit-
buhler.
GESCHLECHT. Männliche Blume. Der YeXchsüns-
mahl gezähnt. Die Blumenkrone süns mahl ge-
theilt. Staubfäden drey.
Weibliche Blume. Der Kelch süns mahl gezähnt.
Die Blumenkrone sünf mahl getheilt. Der Griffel
vierspaltig. Die Beere fast kuglig, vielsamig,
ART. Zaunrübe mit handsörmigen, von beyden Seiten
schwielig-scharfen Blättern.
VATERLAND. Eine ausdauernde Pssanze, welche häu-
sig an Zäunen wächst.
PHARMAZEVTISCHER THEIL. Die Wurzel der
Zaun- oder Gichtrübe. Latein. BRYONIA. Franz.
BRYONE, COULEUVREE.
GERUCH der srischen Wurzel etwas stinkend. GE-
SCHMACK bitter, schars.
ARZNEYKRAFT derfrischen Wurzel ein drastisches
Brechmittel. Aeusserlich rothmachend.
GEBRAUCH. Man hat sie ehemahls in der Wasser-
sucht, fallenden Sucht und in andern chronischen
Krankheiten empfohlen. Ein Scheibchen der sri-
schen Wurzel auf die mit Wassergeschwulst behas-
teten Unterschenkel alle zwölfte Stunde warm auf-
gelegt, zieht eine erstaunliche Menge Wasser aus.
Auch bey Scrofeln und Hüstweh hat die Wurzel
vortrefflich gewirkt, so wie der Absud bey Verren-
kungen und bey Geschwulst mit Gelenksteigkeit.
DOSIS. Ein Quentchen als Pulver. Man gibt aber bes-
ser zwey Quentchen bis eine halbe Unze Saft.
 
Annotationen