Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Camesinaische Buchhandlung [Editor]; Rudolph Gräffer & Comp. [Editor]; Geistinger'sche Buchhandlung [Editor]; Degen, Joseph Vinzenz [Oth.]; Joseph [Oth.]; Blumauer, Alois [Oth.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria VII.) — Viennae: Sumptibus Librariae Camesinianae, 1803 [VD18 90825438]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53179#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12
PHARMACEVTICA PAR.S. Herba cum floribus Co-
tulaefoetidae.Germ. STINKENDE CHAMILLE, HUNDS-
CHAMILLE, KRÖTENDILL. Gall. C AMOMILLE PUANTE.
ODOR, ingratus. Sapor amarus.
VIRTUS sudorifera, antihysterica, antinsectosa, odor
vero bufonibus gratus. Apes et pulices fugat.
USUS in hysteria, in arthritide consummata, scro-
phulis, haemorrhoidibus forma decocti interne et
cataplasmatis externe.
DOSIS. Pugillus j cum aquae 3IV in infuso vel de-
cocto.

PHARMAZEUTISCHER THEIL. Kraut und Blumen
der stinkenden Chamille, Hundschamille, Kröden-
dill. Latein. COTULA FOETIDA. Franz. CAMOMILLE
PUANTE.
GERUCH, unangenehm. GESCHMACK bitter.
ARZNEYKRAFT, schweifsbringend, wider Mutterbe-
schwerden , wider die Inseden, der Geruch aber ist
den Kröten angenehm. Sie verscheucht Bienen und
Erdslöhe.
GEBRAUCH, in Mutterbeschwerden, in veralteter Gicht,
Scropheln, Haemorrhoiden, als Absud innerlich,
und als Küchelchen äufserlich.
DOSIS. Fünf Finger voll mit vier Unzen Wasser als
Aufguss, oder Absud.

621. ANTHEMIS PYRETHRUM.
SPECIES. Anthemis caulibus simplicibus, unifloris,
decumbentibus; foliis pinnato-multifidis.
LOCUS. Planta perennis calidioris Europae, Arabiae,
Syriae, regni Tunetensis.
PHARMACEVTICA PARS. Radix Pyretri. Germ.
BERTR.AMSWURZEL. Gall. RACINE SALIVAIRE. PY-
RETHRE.
ODOR nullus. Sapor fervidus etsi non initio statim
perceptibilis.
VIRTUS. Radix masticata copiam salivae prolicit, hinc
ex primariis est apophlegmatizantibus. Pulvis
naribus attractus, sternutationem ciet.
USUS. Decoctum radicis cum aqua, vino vel aceto
paratum forma collutorii in odontalgia et paralysi
linguae conducit.
DOSIS. Radicis 3ij cum aquae 3iv pro collutorio. In
odontalgia additur parum salis ammoniaci.

621. DIE SPEICHELWURZ.

ART. Chamille mit einfachen, einblumigen, niederlie-
genden Stängeln, und gefiedert vielspaltigen Blättern.
VATERLAND. Eine ausdauernde Pflanze des wärme-
ren Europa, Arabiens, Syriens, des Königreiches
Tunis.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Bertramswur-
zel. Latein. PYRETRUM. Franz. RACINE SALIVAIRE

PYRETHRE.
GERUCH, keiner. GESCHMACK, brennend, obschon

man ihn Anfangs nicht gleich empfindet.
ARZNEYKRAFT. Die gekaute Wurzel locket eine Men-
ge Speichel hervor, daher ist sie eine von den vor-
züglichsten Speichel ausleerenden Mitteln. Wenn
man das Pulver schnupft, so erreget es Niesen.
GEBRAUCH. Der Absud der Wurzel mit Wasser,
Wein, oder Efsig, als Mundwasser bereitet, ist bey
Zahns chmerzen und Lähmung der Zunge zuträglich.
DOSIS. Zwcy Quentchen der Wurzel mit vier Unzen
Wasser als Mundwasser. Bey Zahnschmerzen se-
tzet man ein wenig Salmiak hinzu.

622. DORONICUM PARDALI-
ANCHES.

622. DIE SCHWINDELWURZ.

CLASSIS XIX. Syngenesia. ORDO II. Polygamia su-
perflua.
GENUS. Receptaculum nudum. Pappus simplex. Caly-
cis squamae duplicis ordinis aequales, disco lon-
giores. Semina radii nuda pappoque destituta.
SPECIES. Doronicum foliis cordatis, obtusis, denticula-
tis; radicalibus petiolatis ; caulinis amplexicaulibus.
LOCUS. Planta perennis in Helvetia, in alpibus Vale-
siae, Pannoniae.
PHARMACEVTICA PARS. Radix Doronici. Germ.
GEMSENWURZ, SCHWINDELWLTRZ. Gall. DORONIC.

XIX. KLASSE. Mitbuhler. II. ORDNUNG Ueberflüs-
sige Vielweiberey.
GESCHLECHT. Der Fruchtboden nackt. Die Haar-

krone, einfach. Die Schuppen des Kelches gleich,
in doppelter Reihe stehend, länger als die Scheibe.
Die Samen des Strahles nackt, und ohne Haarkrone.
ART. Gemsenwurz mit herzförmigen, stumpfen, fein-
gezähnten Blättern, gestielten Wurzelblättern, und
umfassenden Stängelblättern.
VA TERLAND. Eine ausdauernde Pssanze in der Schweiz,

auf den Walliser- und Pannoni sehen Alpen.
PHARMAZEUTISCHER THEIL.. Die Gemsenwurz,

Schwindelwurz. Latein. RADIX DORONICI. Franz.

DORONIC.
 
Annotationen