- 12 -
Unbekannter Meister um 1790
37 „Klassische Landschaft mit Staffage", Grösse 47 hoch, 65 breit, auf Leinewand5
in schwarzem Rahmen, bezeichnet 1790.
Fr. Busch
38 ,.Österreichisches Genrebild", Grösse 69 hoch. 55 breit, auf Leinewand, in Gold-
rahmen, bezeichnet Busch.
H. Pohle
39 „Vor dem Tore", Grösse 58 hoch, 50 breit, auf Holz gemalt, in schwarzem
Rahmen, bezeichnet H. Pohle.
A. van der Veen
40 „Die Entführung der Proserpina", Grösse 56 hoch, 92 breit, auf Holz gemalt, in
schwarzem Rahmen.
Kopie nach van Dyck
41 „Männliches Bildnis", Grösse 42 hoch, 36 breit, auf Holz gemalt, in Passepartout
und schwarzem Rahmen.
Alter unbekannter Meister
42 „Madonna", Grösse 52 hoch und 37 breit, auf Leinewand, in antikem Rahmen.
Alter unbekannter Meister
43 „Rubens Sohn als Christus", Grösse 45 hoch, 37 breit, auf Holz gemalt, in
antikem Rahmen.
Unbekannter englischer Meister
44 „Gähnender Bauer", Grösse 52 hoch, 40 breit, auf Holz gemalt, in Goldrahmen.
Pieter van Schendel
45 „Der Zecher", Grösse 56 hoch, 67 breit, auf Leinewand, in schwarzem Rahmen.
M. Hondekoeier zugeschrieben
46 „Der Sieger" (Hahnenkampf), Grösse 79 hoch, 69 breit, auf Leinewand, in
schwarzem Rahmen.
Unbekannter vlämischer Meister
47 „Erntetanz", Grösse 80 hoch, 60 breit, auf Leinewand, in schwarzem Rahmen.
Pieter van Bioomen
48 „Der Hausbau" Grösse 81 hoch, Iii breit, auf Holz gemalt, in Goldrahmen.
Schenkel
49 „In der portugiesischen Synagoge zu Amsterdam", Grösse 58 hoch, 48 breit,
auf Holz gemalt, in schwarzem Rahmen, bezeichnet Schenkel.
P. van Schendel
50 „Der Fischmarkt", Grösse 64 hoch, 50 breit, auf Holz gemalt, in Goldrahmen,
bezeichnet P. van Schendel. (Siehe Tafel 8)
Unbekannter Meister um 1790
37 „Klassische Landschaft mit Staffage", Grösse 47 hoch, 65 breit, auf Leinewand5
in schwarzem Rahmen, bezeichnet 1790.
Fr. Busch
38 ,.Österreichisches Genrebild", Grösse 69 hoch. 55 breit, auf Leinewand, in Gold-
rahmen, bezeichnet Busch.
H. Pohle
39 „Vor dem Tore", Grösse 58 hoch, 50 breit, auf Holz gemalt, in schwarzem
Rahmen, bezeichnet H. Pohle.
A. van der Veen
40 „Die Entführung der Proserpina", Grösse 56 hoch, 92 breit, auf Holz gemalt, in
schwarzem Rahmen.
Kopie nach van Dyck
41 „Männliches Bildnis", Grösse 42 hoch, 36 breit, auf Holz gemalt, in Passepartout
und schwarzem Rahmen.
Alter unbekannter Meister
42 „Madonna", Grösse 52 hoch und 37 breit, auf Leinewand, in antikem Rahmen.
Alter unbekannter Meister
43 „Rubens Sohn als Christus", Grösse 45 hoch, 37 breit, auf Holz gemalt, in
antikem Rahmen.
Unbekannter englischer Meister
44 „Gähnender Bauer", Grösse 52 hoch, 40 breit, auf Holz gemalt, in Goldrahmen.
Pieter van Schendel
45 „Der Zecher", Grösse 56 hoch, 67 breit, auf Leinewand, in schwarzem Rahmen.
M. Hondekoeier zugeschrieben
46 „Der Sieger" (Hahnenkampf), Grösse 79 hoch, 69 breit, auf Leinewand, in
schwarzem Rahmen.
Unbekannter vlämischer Meister
47 „Erntetanz", Grösse 80 hoch, 60 breit, auf Leinewand, in schwarzem Rahmen.
Pieter van Bioomen
48 „Der Hausbau" Grösse 81 hoch, Iii breit, auf Holz gemalt, in Goldrahmen.
Schenkel
49 „In der portugiesischen Synagoge zu Amsterdam", Grösse 58 hoch, 48 breit,
auf Holz gemalt, in schwarzem Rahmen, bezeichnet Schenkel.
P. van Schendel
50 „Der Fischmarkt", Grösse 64 hoch, 50 breit, auf Holz gemalt, in Goldrahmen,
bezeichnet P. van Schendel. (Siehe Tafel 8)