- 11 -
A. Albiiz
22 „Ebräergang in Hamburg“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
82X70 cm, bezeichnet A. Albitz, 16.
A. Melzer
23 „Wildbach“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 53X90 cm, be-
zeichnet A. Melzer.
24 ,Gebirgssee“, Gegenstück zu voriger Nummer.
E. Hohenberg
25—26 „Stilleben“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen mit ovalem Ausschnitt,
Grösse 78X61 cm, bezeichnet E. Hohenberg.
S. L. Wemban
27 ,Schloss Neubeuern“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
80X105 cm, bezeichnet S. L. Wemban, 1890.
Ch. Voillemot
28 „Träumerei“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 100X73 cm,
bezeichnet Ch. Voillemot.
Paul Anders
29 sSiglinde“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 105X76 cm, be-
zeichnet Paul Anders.
Th. Schiess
30 „Auf der Hochalp“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 98X128cmf
bezeichnet T. Schiess, 1866.
R. Guba
31 .Die Gertrudenkirche vom Kuhmühlenteich“, Oelgemälde auf Leinewand in
schwarzem Rahmen, Grösse 118X99 cm, bezeichnet R. G.
Anton Hoffmann
32 ÄDie Leibgarde“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
86X118 cm, bezeichnet Anton Hoffmann, München, 14.
Heinz Pinggera
33 „Das Glück von Edenhall“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
107X 170 cm, bezeichnet H. Pinggera.
A. Lohse
34 „Die alte Universität in Kiel“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse
35X27 cm, bezeichnet A. Lohse.
Julius Bakof
35 „Hügelige Landschaft“, Oelstudie auf Karton in schwarzem Rahmen, Grösse
23X46 cm, bezeichnet J. Bakof.
A. Albiiz
22 „Ebräergang in Hamburg“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
82X70 cm, bezeichnet A. Albitz, 16.
A. Melzer
23 „Wildbach“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 53X90 cm, be-
zeichnet A. Melzer.
24 ,Gebirgssee“, Gegenstück zu voriger Nummer.
E. Hohenberg
25—26 „Stilleben“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen mit ovalem Ausschnitt,
Grösse 78X61 cm, bezeichnet E. Hohenberg.
S. L. Wemban
27 ,Schloss Neubeuern“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
80X105 cm, bezeichnet S. L. Wemban, 1890.
Ch. Voillemot
28 „Träumerei“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 100X73 cm,
bezeichnet Ch. Voillemot.
Paul Anders
29 sSiglinde“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 105X76 cm, be-
zeichnet Paul Anders.
Th. Schiess
30 „Auf der Hochalp“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 98X128cmf
bezeichnet T. Schiess, 1866.
R. Guba
31 .Die Gertrudenkirche vom Kuhmühlenteich“, Oelgemälde auf Leinewand in
schwarzem Rahmen, Grösse 118X99 cm, bezeichnet R. G.
Anton Hoffmann
32 ÄDie Leibgarde“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
86X118 cm, bezeichnet Anton Hoffmann, München, 14.
Heinz Pinggera
33 „Das Glück von Edenhall“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
107X 170 cm, bezeichnet H. Pinggera.
A. Lohse
34 „Die alte Universität in Kiel“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse
35X27 cm, bezeichnet A. Lohse.
Julius Bakof
35 „Hügelige Landschaft“, Oelstudie auf Karton in schwarzem Rahmen, Grösse
23X46 cm, bezeichnet J. Bakof.