Metadaten

Kunst-Auktionshaus G. Adolf Pohl <Hamburg> [Editor]
Versteigerung einer Sammlung Gemälde alter und moderner Meister aus Hamburger Privatbesitz und aus dem früheren Bestande der Hamburger Kunsthalle: einer Sammlung Porzellane des 18. und 19. Jahrhunderts, Miniaturen, Münzen, Brief- und Stempelmarken, Silbergerät und Schmucksachen, Marmorfiguren und Bronzen, alte Fayencen, Altertümer aller Art, ferner 4 Gobelins des 16. und 17. Jahrhunderts und viele Stilmöbel, Perserteppiche und Orientwaren; Versteigerung am 25., 26., u. 27. Januar 1921 — Hamburg, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33116#0021

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 19

Anton Melbye

geb. 1818 zu Kopenhagen — gest. 1875 zu Paris.

111 „Vor Sonnenaufgang“, im Vordergrunde heimkehrende Fischerflotte auf leicht

bewegter See, im Hintergrunde schwach erkennbare Küste. Leinewand,
bezeichnet links unten: Anton Melbye, 1846, Höhe 0,195, Breite 0,280 m,
schwarzer Rahmen. (Siehe Tafei 22)

L. Lehmann

geb. 1782 zu Hamburg — gest. 1859 daselbst.

112 „Herrenbildnis“, Brustbild halb nach rechts auf dunkelbraunem Qrund, in die

Stirne fallendes gescheiteltes Haar und Backenbart. Weit ausgeschnittene
Weste, Umlegekragen und schwarze Halsbinde. Leinewand, Höhe 0,288r
Breite 0,240 m, Qoldrahmen.

Wilhelm Tischbein

geb. 1751 zu Hayna — gest. 1829 zu Eutin.

113 „Knabenbildnis“, Brustbild, fast von vorn, auf dunklem Qrund, blondes lockiges

Haar, volle rote Backen, den Blick nach rechts gewandt. Eichenholz, Höhe
0,320, Breite 0,270 m, Goldrahmen. (K. H. H. Nr. 371.)

Moriiz Delfs

geb. 1823 zu Segeberg — gest. 1906 zu Hamburg.

114 „Die Avantgarde wird aus dem Qefecht gezogen am 23. April 1849“. Mahagoni,

bezeichnet rechts unten: M. Delfs, 1868, Höhe 0,247, Breite 0,334, Qold-
rahmen. (K. H. H. Nr. 323.) (Siehe Tafel 22)

C. Th. Demiany

Geschickter Porträtmaler Anfang des XIX. Jahrhunderts.

115 „Damenbiidnis“, Kniestiick auf grüniichem Hintergrund, die Dame im weissen,

tief dekolletierten Atiaskleid, sitzt von der Seite auf einem Stuhl, auf dessen
Lehne sie den linken Arm stützt, in der Rechten hält sie eine Rose, ge-
scheiteltes, dunkles Haar mit herabhängenden Wickellocken, der Blick ist
nach rechts gewandt. Leinewand, bezeichnet rechts unten: C. Th. Demiany
1840, Höhe 0,344, Breite 0,265 m, schwarzer Rahmen. (K. H. H. Nr. 233.)
(Siehe Tafel 21)

Julius Bakof

geb. 1819 zu Hamburg — gest. 1857 daseibst.

116 „Gebirgslandschaft“, im Vordergrunde links hinter einer Mauer ein Blockhaus,

im Hintergrunde Waid und schroffe Qebirgsgipfel. Papier auf Leinewand,
bezeichnet links am Blockhaus: J. Bakof, Höhe 0,324, Breite 0,434, Qold-
rahmen. (K. H. H. Nr. 470.)

116a Qegenstück zu voriger Nummer.

Unbekannier Hamburger Maler um löOO

117 „Damenbildnis“, Brustbild haib nach rechts auf grauem Grund, ältere, ziemlich

starke Dame mit schwarzem Haar, in weissem, dekolletiertem Kleid mit
kurzen Ärmeln. Leinewand, Höhe 0,371, Breite 0,296 m, schwarzer Rahmen,
(K. H. H. Nr. 116.)
 
Annotationen