Metadaten

Kunst-Auktionshaus G. Adolf Pohl <Hamburg> [Hrsg.]
Versteigerung einer Sammlung Gemälde alter und moderner Meister aus Hamburger Privatbesitz und aus dem früheren Bestande der Hamburger Kunsthalle: einer Sammlung Porzellane des 18. und 19. Jahrhunderts, Miniaturen, Münzen, Brief- und Stempelmarken, Silbergerät und Schmucksachen, Marmorfiguren und Bronzen, alte Fayencen, Altertümer aller Art, ferner 4 Gobelins des 16. und 17. Jahrhunderts und viele Stilmöbel, Perserteppiche und Orientwaren; Versteigerung am 25., 26., u. 27. Januar 1921 — Hamburg, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33116#0022

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 20 -

Eugen Kriiger

geb. 1832 zu Altona — gest. 1876 bei Kiel.

118 „Ungarischer Hirt“, Studienkopf, Leinewand. Höhe 0,255 m, Breite 0,210 m,

schwarzer Rahmen.

Johann Ehrenfried Held

geb. 1752 zu Zittau — gest. 1828 zu Dresden.

119 „Der Fischzug“, im Vordergrunde zieht ein nur halb bekleidetes Fischerpaar ein

reich mit Fischen gefülltes Netz ans Land, dahinter unter Bäumen sitzend zwei
Frauen vor einer primitiven Hütte, im Hintergrunde hoher Qebirgszug.
Eichenholz, bezeichnet, unten links auf einer Planke: J. Held. Höhe 0,309 m,
Breite 0,260 m, Qoldrahmen.

Rudolph Wilhelm Koch

geb. 1834 zu Hamburg — gest. 1885 zu Altona.

120 „Architekturbild“, im Vordergrunde ein überbauter Durchgang mit Ausblick auf

einen belebten Marktplatz, unter dem Durchgang an der Mauer ein schlafen-
der Mann, daneben ein Junge, rechts davon eine Frau mit Gemiisekörben.
Leinewand, bezeichnet rechts unten: R. Koch. Höhe 0,398 m, Breite
0,350 m, Goldrahmen.

Daniel Drehorsi

geb. 1810 zu Hamburg — gest. daselbst.

121 „Winterlandschaft“, an einem zugefrorenen Flusslauf liegendes Dorf über das ein

Schneesturm heraufzieht. Qegenstiick zu voriger Nummer.

122 „Flusslandschaft“, auf dem sich durch die Mitte hinziehenden Flusse Netze aus-

spannende Fischer, im Hintergrunde die Häuser einer ausgedehnten Stadt.
Leinewand. Höhe 0,310 m, Breite 0,395 m, schwarzer Rahmen.

Rudolf Eriedrich Wasmann

geb. 1805 zu Hamburg — gest. 1886 zu Meran.

123 „Porträt eines Hamburger Patriziers“, Brustbild, fast von vorn, auf braunem

Qrund, graumeliertes Haar und Backenbart, schwarzer Anzug mit Halsbinde.
Leinewand, bezeichnet rechts unten: F. W. 1855. Höhe 0,455 m, Breite
0,365 m, schwarzer Rahmen.

Julius Bakof

geb. 1819 zu Hamburg — gest. 1857 daselbst.

124 „Weissbuchen“. Dichter Wald; iin Vordergrunde zwei Weissbuchenstämme.

Leinew rand. Höhe 0,255 m, Breite 0,328 m, Goldrahmen. (K. H. H. Nr. 345.)

Louis George Boppo

geb. 1809 zu Ottersberg — gest. 1868 daselbst.

125 „Bildnis eines jungen Mannes“, Kniestück auf braunem Qrund, von dem der

grüne Rock und der charaktervolle Kopf sich plastisch abheben. Leinewand,
bezeichnet, rechts unten: L. B. 1844. Höhe 0,415 m, Breite 0,317 m, Gold-

rahmen.
 
Annotationen