— 21 —
Alexander von Diiring
tätig in Hamburg.
126 „Herbsstimmung im botanischen Qarten zu Hamburg“, Pasteli unter Qlas in
schwarzem Rahmen, bezeichnet A. von Düring 1910. Höhe0;420m, Breite
0,320 m.
Franz Heesche
geb. 1806 zu Hamburg — gest. 1876 daselbst.
127 „Biklnis einer alten Frau“, Brustbild, halb nach rechts auf dunklem Qrund, braunes
Kleid und schwarze Haube. Leinewand. Höhe 0,530 m, Breite 0,440 m,
Qoldrahmen. (K. H. H. Nr. 278.)
Charles Jean Groux
geb. 1802 zu London — gest. 1865 zu Hamburg.
128 „Fränkische Dorfstrasse“, im Vordergrunde links ein von der Sonne beleuchtetes
einstöckiges Haus, rechts Haus in tiefem Schatten, im Hintergrunde ein über
das Qebirge heraufziehendes Qewitter. Mahagoni, bezeichnet rechts unten:
C. Qroux 1850. Höhe 0,375 m, Breite 0,460 m, schwarzer Rahmen.
(K. H. H. Nr. 58.)
Julius Bakof
geb. 1919 zu Hamburg — gest. 1857 daselbst.
129 „Partie am Vierwaldsättersee“, links im Schatten, mit Bäumen bestandene Fels-
wand, rechts im Hintergrunde, von der Abendsonne beleuchtete Berggipfel,
welche sich im See spiegeln. Karton auf Leinewand, Höhe 0,325 m, Breite
0,434 m, Goldrahmen. (K. H. H. No. 468.)
Hermann Sieinfurth
geb. 1823 zu Hamburg — gest. 1880 daselbst.
130 „Bildnis eines jungen Mannes“, Brustbild, fast von vorn, auf braunem Qrund,
gescheiteltes dunkles Haar, schwarzer Anzug und Halsbinde. Leinewand,
Höhe 0,437 m, Breite 0,350 m, schwarzer Rahmen. (K. H. H. No. 353.)
Unbekannier Meisier um 1840
131 „Studienkopf eines Apostels“, Brustbild im Profil nach rechts, das nach oben
gerichtete Qesicht mit Kinnbart ist umrahmt mit langem, dunklen Haar und
sticht kräftig von dem hellgrauen Qrunde ab, die Schultern umhüiit ein
schwarzer Mantel. Leinewand, Höhe 0,500 m, Breite 0,385 m, schwarzer
Rahmen.
Wilhelm Tischbein
geb. 1759 zu Hayna — gest. 1829 zu Eutin.
132 „Bildnis eines mit einer Taube im Nest spielenden Knaben“. Leinewand, Höhe
0,527 m, Breite 0,440 m, schwarzer Rahmen. (K. H. H. Np. 535.)
Augusfe Böhm, Pariser Maler um 1850
133 „Sommertag an der französischen Küste“, im Vordergrunde ein Fischerkutter
und ein Boot am Strande, links im Hintergrunde durch Bäume hindurch-
schimmernde Häuser, rechts die von Seegelbooten belebte Wasserfläche.
Leinewand, Höhe 0,285 m, Breite 0,420 m, bezeichnet rechts unten A.
Böhm, 78, schwarzer Rahmen. (K; H. H. No. 563.) (Siehe Tafei 22)
Alexander von Diiring
tätig in Hamburg.
126 „Herbsstimmung im botanischen Qarten zu Hamburg“, Pasteli unter Qlas in
schwarzem Rahmen, bezeichnet A. von Düring 1910. Höhe0;420m, Breite
0,320 m.
Franz Heesche
geb. 1806 zu Hamburg — gest. 1876 daselbst.
127 „Biklnis einer alten Frau“, Brustbild, halb nach rechts auf dunklem Qrund, braunes
Kleid und schwarze Haube. Leinewand. Höhe 0,530 m, Breite 0,440 m,
Qoldrahmen. (K. H. H. Nr. 278.)
Charles Jean Groux
geb. 1802 zu London — gest. 1865 zu Hamburg.
128 „Fränkische Dorfstrasse“, im Vordergrunde links ein von der Sonne beleuchtetes
einstöckiges Haus, rechts Haus in tiefem Schatten, im Hintergrunde ein über
das Qebirge heraufziehendes Qewitter. Mahagoni, bezeichnet rechts unten:
C. Qroux 1850. Höhe 0,375 m, Breite 0,460 m, schwarzer Rahmen.
(K. H. H. Nr. 58.)
Julius Bakof
geb. 1919 zu Hamburg — gest. 1857 daselbst.
129 „Partie am Vierwaldsättersee“, links im Schatten, mit Bäumen bestandene Fels-
wand, rechts im Hintergrunde, von der Abendsonne beleuchtete Berggipfel,
welche sich im See spiegeln. Karton auf Leinewand, Höhe 0,325 m, Breite
0,434 m, Goldrahmen. (K. H. H. No. 468.)
Hermann Sieinfurth
geb. 1823 zu Hamburg — gest. 1880 daselbst.
130 „Bildnis eines jungen Mannes“, Brustbild, fast von vorn, auf braunem Qrund,
gescheiteltes dunkles Haar, schwarzer Anzug und Halsbinde. Leinewand,
Höhe 0,437 m, Breite 0,350 m, schwarzer Rahmen. (K. H. H. No. 353.)
Unbekannier Meisier um 1840
131 „Studienkopf eines Apostels“, Brustbild im Profil nach rechts, das nach oben
gerichtete Qesicht mit Kinnbart ist umrahmt mit langem, dunklen Haar und
sticht kräftig von dem hellgrauen Qrunde ab, die Schultern umhüiit ein
schwarzer Mantel. Leinewand, Höhe 0,500 m, Breite 0,385 m, schwarzer
Rahmen.
Wilhelm Tischbein
geb. 1759 zu Hayna — gest. 1829 zu Eutin.
132 „Bildnis eines mit einer Taube im Nest spielenden Knaben“. Leinewand, Höhe
0,527 m, Breite 0,440 m, schwarzer Rahmen. (K. H. H. Np. 535.)
Augusfe Böhm, Pariser Maler um 1850
133 „Sommertag an der französischen Küste“, im Vordergrunde ein Fischerkutter
und ein Boot am Strande, links im Hintergrunde durch Bäume hindurch-
schimmernde Häuser, rechts die von Seegelbooten belebte Wasserfläche.
Leinewand, Höhe 0,285 m, Breite 0,420 m, bezeichnet rechts unten A.
Böhm, 78, schwarzer Rahmen. (K; H. H. No. 563.) (Siehe Tafei 22)