— 23 —
141 „Landstrasse mit Wanderern“, im Vordergrunde Wanderer und Reiter auf einer
Landstrasse, welche sich an einem Walde entlang zieht, im Hintergrunde
ein Qebirgszug. Leinewand, Höhe 0,542 m, Breite 0,665 m, Goldrahmen.
(K. H. H. Nr. 429.)
A. Kindermann
Porträtmaler um 1850 in Hamburg.
142 „Herrenbildnis“, Brustbild eines älteren Mannes, fastvonvorn, auf dunkelbraunem
Qrunde. Das volie Qesicht umrahmt ein grauer Backenbart, während das
Haupt volles, dunkelblondes Haar ziert. Leinewand, bezeichnet links unten:
A. Kindermann 1875, Höhe 0,660 m, Breite 0,562 m, Goldrahmen. (K. H. H.
Nr. 297.)
A. v. Cronhelm
143 „Fischerkate am Strande“, im Vordergrunde ein mit Stroh gedecktes niedriges
Haus, vor dem Netze zum trocknen hängen, rechts sind zwei Boote auf den
Strand gezogen, im Hintergrunde zwei weitere Hütten, über dem Qanzen
ein grau bewölkter Himmel. Leinewand, bezeichnet rechtsunten: A. v. C-,
Höhe 0,460 m, Breite 0,645 m, Schwarzer Rahmen. (K. H. H. Nr. 67.)
(Siehe Tafel 14)
Roberf Schneider
geb. 1809 zu Dresden — gest. 1885 zu Hamburg.
144 „Bildnis eines älteren Herrn“, Brustbild von vorn auf grauem Qrund, glattrasiertes
Qesicht und ergrautes gescheiteltes Haar, zugeknöpfter dunkelgrüner Rock,
braune Weste, weisser Klappkragen mit schwarzer Halsbinde. Leinewand,
Höhe 0,640 m, Breite 0,550 m, Qoldrahmen. (K. H. H. Nr. 416.)
Franz Heesche
geb. 1806 zu Hamburg. gest. 1876 daselbst.
145 „Damenporträt“, Hüftbild, fast von vorn, aui dunkelgrauem Qrund. Frisches Qe-
sicht, glatt gescheiteltes dunkles Haar, weisser Spitzenkragen, welcher von
einer goldenen Brosche zusammengehalten wird. Die Dame trägt ein
schwarzes Umschlagetuch, aus dem der rechte Unterarm mit weissem Tüll-
ärmel hervorsieht. Leinewand, Höhe 0,705 m, Breite 0.578 m, Qoldrahmen.
Wilhelm Tischbein
geb. 1751 zu Hayna — gest. 1829 zu Eutin.
146 „Löwenkopf nach rechts“, Kohle- und Rötelzeichnung unter Qlas in Qoldrahmen.
H. 0,654 m. Breite 0,877 m. (K. H. H. Nr. 300.)
Roberi Schneider
geb. 1809 zu Dresden — gest. 1885 zu Hamburg.
147 „Greisenkopi“, Brustbild, halb nach links auf dunkelgrauem'Qrund, kahles Haupt
und langer grauer Vollbart. Leinewand, bezeichnet rechts Robert Schneider
pinxit Roma 1843. H. 0,700 m, Breite 0,575 m, Goldrahmen. (K. H. H.
Nr. 299.)
141 „Landstrasse mit Wanderern“, im Vordergrunde Wanderer und Reiter auf einer
Landstrasse, welche sich an einem Walde entlang zieht, im Hintergrunde
ein Qebirgszug. Leinewand, Höhe 0,542 m, Breite 0,665 m, Goldrahmen.
(K. H. H. Nr. 429.)
A. Kindermann
Porträtmaler um 1850 in Hamburg.
142 „Herrenbildnis“, Brustbild eines älteren Mannes, fastvonvorn, auf dunkelbraunem
Qrunde. Das volie Qesicht umrahmt ein grauer Backenbart, während das
Haupt volles, dunkelblondes Haar ziert. Leinewand, bezeichnet links unten:
A. Kindermann 1875, Höhe 0,660 m, Breite 0,562 m, Goldrahmen. (K. H. H.
Nr. 297.)
A. v. Cronhelm
143 „Fischerkate am Strande“, im Vordergrunde ein mit Stroh gedecktes niedriges
Haus, vor dem Netze zum trocknen hängen, rechts sind zwei Boote auf den
Strand gezogen, im Hintergrunde zwei weitere Hütten, über dem Qanzen
ein grau bewölkter Himmel. Leinewand, bezeichnet rechtsunten: A. v. C-,
Höhe 0,460 m, Breite 0,645 m, Schwarzer Rahmen. (K. H. H. Nr. 67.)
(Siehe Tafel 14)
Roberf Schneider
geb. 1809 zu Dresden — gest. 1885 zu Hamburg.
144 „Bildnis eines älteren Herrn“, Brustbild von vorn auf grauem Qrund, glattrasiertes
Qesicht und ergrautes gescheiteltes Haar, zugeknöpfter dunkelgrüner Rock,
braune Weste, weisser Klappkragen mit schwarzer Halsbinde. Leinewand,
Höhe 0,640 m, Breite 0,550 m, Qoldrahmen. (K. H. H. Nr. 416.)
Franz Heesche
geb. 1806 zu Hamburg. gest. 1876 daselbst.
145 „Damenporträt“, Hüftbild, fast von vorn, aui dunkelgrauem Qrund. Frisches Qe-
sicht, glatt gescheiteltes dunkles Haar, weisser Spitzenkragen, welcher von
einer goldenen Brosche zusammengehalten wird. Die Dame trägt ein
schwarzes Umschlagetuch, aus dem der rechte Unterarm mit weissem Tüll-
ärmel hervorsieht. Leinewand, Höhe 0,705 m, Breite 0.578 m, Qoldrahmen.
Wilhelm Tischbein
geb. 1751 zu Hayna — gest. 1829 zu Eutin.
146 „Löwenkopf nach rechts“, Kohle- und Rötelzeichnung unter Qlas in Qoldrahmen.
H. 0,654 m. Breite 0,877 m. (K. H. H. Nr. 300.)
Roberi Schneider
geb. 1809 zu Dresden — gest. 1885 zu Hamburg.
147 „Greisenkopi“, Brustbild, halb nach links auf dunkelgrauem'Qrund, kahles Haupt
und langer grauer Vollbart. Leinewand, bezeichnet rechts Robert Schneider
pinxit Roma 1843. H. 0,700 m, Breite 0,575 m, Goldrahmen. (K. H. H.
Nr. 299.)