Metadaten

Kunst-Auktionshaus G. Adolf Pohl <Hamburg> [Hrsg.]
Gemälde aus süddeutschem Privatbesitz, künstlerischer Nachlaß des Malers Heinrich Rettig † München: Japan-, China- und Orient-Kunstgegenstände, alte und neue Porzellane, Kristalle und Gläser, Altertümer, Marmorfiguren, Bronzen, Perser Teppiche, Stilmöbel usw.; Versteigerung 10., 11, 12. April [1922] — Hamburg, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33110#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
--20--

H. Cramer

Hamburger Maler.

117 „Pfeiie rauchender Tiroier beim Abendschoppen", Oeigemälde aul Karton in

schwarzem Rahmen, Grösse 24X21 cm, bezeichnet Cramer.

L. Correggios

118 „Tiroier Bauerngehött im Tai; im Hintergrunde bewaldete Höhen und Gebirge"

Oeigemälde aut Holz in Goidrahmen, Grösse 24X30 cm, bezeichnet
L. Correggios 1872.

Emma v. Muiier

geb. in innsbruck 1859 — tätig in München.

119 „Charakterkopf eines Wiiderers", Röteizeichnung unter Gias in schwarzem

Rahmen, Grösse 42X33 cm, bezeichnet E. v. Müiier.

M. MüHer

geb. 1841 in München, dortselbst tätig.

120 „Rehbock", Oelgemälde auf Karton, rund, in Passepartout und Goidrahmen

Grösse 33 cm, bezeichnet M. Müller, München 1914.

Anton MiiHer

geb. 29. Juni 1833 in Wien, dortseibst tätig.

121 „Der Sonntagsbraten", Oeigemäide auf Karton in schwarzem Rahmen, Grösse

27X18 cm, bezeichnet A. Müiier.

Wüheim Vehen

geb. 11. Juni 1847 zu St. Petersburg, in München tätig.

122 „Autbruch zur Jagd". im Hintergrunde Waidrand mit Jagdschioss, im Vorder-

grunde einige Herren in Jagdanzug zu Pterde. Oelgemäide aut Hoiz in
schwarzem Rahmen, Grösse 16X24 cm, bezeichnet W. Velten. (SieheTafelii.)

Kari ßuchho!z

geb. 23. Eebruar 1849 zu Weimar -- gest. 1889 in Oberweimar.

123 „Waidinterieur mit Sandböschung", Oelgemäide aui Karton in Goldrahmen,

Grösse 21X25 cm, rückseitige Bestätigungen.

Professor Adotf von Menzei

geb. 8. Dezember 1815 in Breslau — gest. 9. Februar 1905 in Beriin.

124 „Tischkarte vom Slittungstest des Gewerbevereins 1837", Bieistiftzeichnung auf

Karton in Passepartout unter Glas in schwarzem Rahmen, Grösse 18X14 cm
bezeichnet A. Menzei.

Adoif v. Menzei zugeschrieben.

125 „Ecke eines Rittersaales", flüchtige Oelstudie auf Leinewand in schwarzem

Rahmen, Grösse 26X27 cm.

Eriedrich Schwinge

geb. 30. A^Iärz 1852, in Hamburg tätig.

126 „Rast von zwei Holzsammlerinnen am Waldessaum", Oelgemälde aut Karton in

schwarzem Rahmen, Grösse 29X37 crn, bezeichnet Er. Schwinge.
 
Annotationen