Metadaten

Kunst-Auktionshaus G. Adolf Pohl <Hamburg> [Editor]
Galerie Rave (Band 2): Galerie Rave ... und Gemälde alter und neuer Meister: Japan-, China- und Orient-Kunstgegenstände, Porzellane, Kristalle und Gläser, Bronzen, Marmorfiguren, Orient-Teppiche und Verbindungsstücke, Stilmöbel und moderne Zimmer-Einrichtungen ; Versteigerung: 2. [bis] 4. September [1926] — Hamburg, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24066#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
die Verhältnisse es nicht gestattet haben, dieses einzigartige und eigen-
artige Werk als geschlossenes Ganzes von der Mitwelt auf die Nachwelt
zu überliefern. Hätten wir ein Reichsmarine-Museum großen Stils, dann
würde und müßte die

Galerie Rave

längst einen Ehrenplatz in seiner Mitte gefunden haben. Wie mühselig
und zeitraubend der Aus- und Aufbau dieses Werkes war, das hat der
Künstler selbst sehr treffend, wenn auch in bescheidener Zurückhaltung
geschildert. Zur Darstellung der Schiffe des Altertums dienten ihm bei-
spielsweise Tempelinschriften, Mumiensargbilder, alte Papyrosblätter, für
die Wikingerschiffe Ausgrabungen der Moore Norddeutschlands und das
Nydamerboot, für die Schiffe bis um 1400 alte Handwebereien und Münzen,
für die der nächsten zwei Jahrhunderte alte Kupferstiche, Die Fahrzeuge
der darauf folgenden Periode sind bis zur Gegenwart, von geringfügigen
Ausnahmen abgesehen, entweder nach Modellen oder, wo dies möglich
war, vom Künstler nach der Natur gemalt worden.

Der schon genannte Berliner Verlag hat seinerzeit die „Galerie Rave“
in dreihundert Kunstdruckkarten reproduziert und auf diese Weise wenig-
stens Sammlern ermöglicht, die ganze Galerie, wenn auch in bescheidenster
Form, zu erwerben. Schon damals hat übrigens das Institut für Meeres-
kunde an der Universität Berlin, dem eine Anzahl größere Reproduktionen
übermittelt wurde, die vom künstlerischen wie technischen „Standpunkt
gleich wohl gelungenen Darstellungen“ anerkannt. Auch Prof, Ludwig
Pietsch, der bekannte Kunstkritiker, hat der „Galerie Rave“ seine unein-
geschränkte Bewunderung gezollt.

Wenn nun heute das Kunstauktionshaus G. Adolf Pohl A,-G„ Alter-
wall 40, zur Eröffnung der neuen Saison mit einer Versteigerung von
Teilen dieser Galerie hervortritt, so darf man sicher sein, daß diese An-
kündigung weit über Hamburg hinaus lebhaftes Interesse erregen wird,
im Zuge der Pohhschen Auktionen ist das die zweite Rave-

8
 
Annotationen