Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Instytut Historii Sztuki <Danzig> [Editor]; Zakład Historii Sztuki <Danzig> [Editor]
Porta Aurea: Rocznik Instytutu Historii Sztuki Uniwersytetu Gdańskiego — 22.2023

DOI article:
Lindenhayn-Fiedorowicz, Agnieszka: Die Johanniskirche in Stargard. Ein neuer Blick auf Bauchronologie und Datierung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.72800#0031
License: Creative Commons - Attribution
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Agnieszka Lindenhayn-Fiedorowicz
Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
der Technischen Universität Berlin

ORCID: 0000-0001-8815-3690

Die Johanniskirche in Stargard. Ein neuer Blick
auf Bauchronologie und Datierung*

https://doi.org/10.26881/porta.2023.22.02

Słowa kluczowe: architektura średniowieczna, kościół św. Jana w Stargardzie, chronologia
budowy, datowanie, joannici, Pomorze
Keywords: medieval architecture, St. John's Church in Stargard, building chronology, dating,
Order of St. John, Pomerania
Schlüsselwörter: mittelalterliche Architektur, Johanniskirche in Stargard, Bauchronologie,
Datierung, Johanniter, Pommern
Die Johanniskirche in Stargard ist in ihrer heutigen Form eine dreischiffige
Backstein-Hallenkirche mit einem hohen axialen Westturm und einem Hal-
lenumgangschor, der von einem Kranz niedriger Randkapellen umgeben ist
(Abb. 1, 2). Die mittelalterliche Geschichte der Kirche ist untrennbar mit dem
Johanniterorden verbunden. Die Stargarder Ordensniederlassung gehörte
zu den ältesten in Pommern und ging in ihrem Ursprung auf das Ende des
12. Jahrhunderts zurück. Damals schenkte Herzog Bogislaw I. (gest. 1187) den
Johannitern eine Anhöhe im Südwesten der alten slawischen, auf einer Insel
im Fluss Ihna gelegenen Wallburg Stargard1.

* Eine polnische Textfassung dieses Aufsatzes wurde 2020 zum Druck im Jahrbuch des Star-
garder Museums „Stargardia" eingereicht. Die vorliegende, leicht erweiterte Textversion wurde
hingegen im Rahmen des von Prof. Jakub Adamski geleiteten Forschungsprojekts des Nationalen
Zentrums für Wissenschaften (NCN) Nr. 2022/45/B/HS2/00038 erarbeitet.
1 Für einen detaillierten Abriss der Geschichte der Stargarder Johanniter siehe u.a.: Carl
Schmidt, Über einige Besitzungen des Johanniter-Ordens im Lande Stargard [in:] Zu der öffentlichen
Prüfung der Schüler des Königlich Gröning'schen Gymnasiums zu Stargard am 15. und 16. April
1859, Stargard 1859, S. 3-12; Marcin Majewski, Joannici stargardzcy oraz dzieje i architektura
kościoła św. Jana w Stargardzie (do reformacji) [in:] Życie dawnych Pomorzan. Materiały z konfe-
rencji, Bytów, 20-21 października 2000, hrsg. v. Wojciech Łysiak, Bytów-Poznań 2001, S. 71-80
(hier eine Zusammenstellung der bisherigen Literatur); Agnieszka Lindenhayn-Fiedorowicz,
Das Wirken der Johanniter in Stargard in Pommern. Die Komtureikirche St. Johannis und die Stadt-
pfarrkirche St. Marien [in:] Ritterorden und städtische Religiosität. Stadtkirchen als Wirkungsstätten

30
 
Annotationen