Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Instytut Historii Sztuki <Danzig> [Hrsg.]; Zakład Historii Sztuki <Danzig> [Hrsg.]
Porta Aurea: Rocznik Instytutu Historii Sztuki Uniwersytetu Gdańskiego — 22.2023

DOI Artikel:
Lindenhayn-Fiedorowicz, Agnieszka: Die Johanniskirche in Stargard. Ein neuer Blick auf Bauchronologie und Datierung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.72800#0061
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Agnieszka
Lindenhayn-
-Fiedorowicz

um ein polygonales Ostjoch mit 5/8-Schluss erweitert. 1408 begann man nach
den Angaben auf der Stiftungstafel mit dem Bau des Kirchturms, und parallel
zu diesen Arbeiten dürfte in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts der Umbau
des einschiffigen Chores zu einem zunächst kapellenlosen Hallenumgangschor
erfolgt sein. Die letzte mittelalterliche Bauetappe an der Johanniskirche umfasste
den Anbau eines Kranzes niedriger Randkapellen zwischen den Strebepfeilern des
Chorumgangs im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert.
Quellen- und Literaturverzeichnis
Archivquellen und Typoskripte
Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam (BLHA Potsdam):
Rep. 9B Johanniterorden - Urkunden des Johanniterordens.
Landesarchiv Greifswald (LA Greifswald):
Rep. 38b U - Deposita der Städte.
Schüler Stephanie, Das Polyptychon aus St. Johannis zu Stargard (Masterarbeit, TU Ber-
lin), Berlin 2021.
Gedruckte Archivquellen
Codex Pomeraniae Diplomaticus oder Sammlung der die Geschichte Pommerns und
Rügens betreffenden Urkunden [CPD], bearb. u. hrsg. v. Karl Friedrich Wilhelm
Hasselbach, Johann Gottfried Ludwig Kosegarten, Greifswald 1862, Nr. 217.
Pommersches Urkundenbuch, Bd. I, 1: Urkunden [PUB I], 2. Aufl., bearb. u. hrsg. v. Klaus
Conrad, Köln-Wien 1970, Nr. 308.
Registrum Administrationis Episcopatus Caminensis, während der Jahre 1489-1494 geführt
vom Cantor und Bistumsverweser Georg Puttkammer [in:] Diplomatische Beiträge zur
Geschichte Pommerns aus der Zeit Bogislafs X., bearb. v. Robert Klempin, Berlin
1859, Nr. 365, S. 1-288.
Schöttgen Christian, Kreysig Georg Christoph, Diplomataria Et Scriptores Historiae
Germanicae Medii Aevi 3, Altenburg 1760, Nr. 104.
Literatur
Adamski Jakub, Gotycka architektura sakralna na Śląsku w latach 1200-1420. Główne
kierunki rozwoju, Kraków 2017.
Berghaus Heinrich Karl Wilhelm, Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürs-
tentums Rügen. Enthaltend Schilderung der Zustände dieser Lande in der zweiten
Hälfte des 19. Jahrhunderts. 2. Landbuch des Herzogtums Stettin, von Kamin und
Hinterpommern oder des Verwaltungs-Bezirks der Königl. Regierung zu Stettin. 4. Der
Saziger Kreis, insonderheit die Stadt Stargard, Anklam 1868.
Boehmer Felix, Geschichte der Stadt Stargard in Pommern, Bd. 1. Geschichte der Stadt
im Mittelalter. Mit Karten, Stadtplänen und Abbildungen von städtischen Wehrbauten,
kirchlichen Bauten, des Rathauses, des Stadtsiegels und städtischer Münzen, Stargard
i. P. 1903.
Borchardt Karl, Soll-Zahlen zum Personalstand der deutschen Johanniter vom Jahre 1367,
„Revue Mabillon" 2003, Jg. 14 (75), S. 83-113.

60
 
Annotationen