Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Probst, Hansjörg
Neckarau (Band 2): Vom Absolutismus bis zur Gegenwart — Mannheim, 1989

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3003#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein Sohn dieses Johannes Köhler ist wahrscheinlich der 1663 in Neckarau erwähnte
Johann Köhler, der am 30. August 1659 Ursula, „des Peter Orth Schultheiß allhir
eheliche Tochter" geheiratet hatte. Er starb am 6. Januar 1677. Sein Sohn war der
Neckarauer Schultheiß Hans Peter Köhler, der nach seinen Großvätern Johannes
Köhler und Peter Orth die Vornamen hat. Von ihm heißt es am 4. August 1664 im
Taufbuch: „haben Johannes Köhler und Anna Ursula seine Hausfrau ihren jungen
Sohn taufen und Hans Peter nennen Laßen." Seine Mutter starb wenige Tage nach
ihrem Mann am 21.1. 1677: „Anna Ursula Köhlerin, Herrn Johannes Köhlers hinter-
lassene Wittib." Am 28. August 1683 heiratete Hans Peter Köhler „die Jungfrau
Margareth Steinmetzin", die Tochter des Schultheißen Esajas Steinmetz. Margare-
the starb am 26. September 1717 im Alter von 56 Jahren. Am 24. November 1722
heiratete der inzwischen 58jährige „Hans Peter Köhler, Schultheiß allhier, Witwer,
die Margaretha Kupferschmidt." Diese war damals 24 Jahre alt und Tochter des
Schuhmachers Johannes Kupferschmidt.

HANS PETER LUTZ, r/k, 20. 4. 1736-4. 5. 1743 t

Dieser, geboren am 15. 7. 1691, ist der erste von insgesamt drei Neckarauer Schult-
heißen aus der Familie Lutz. Er und sein Vetter, der Hirschwirt Johann Valentin
Lutz, waren in der zweiten Generation in Neckarau. Aber auch die Lutz sind eine al-
te pfälzische Familie, die mit Kunz Lutz zum erstenmal 1381 in Heidelberg nachge-
wiesen ist. Im 15. und 16. Jahrhundert gibt es Vertreter dieser Sippe in Schwetzin-
gen, Eppelheim, Käfertal, Ladenburg und Sandhofen. Ende des 16. Jahrhunderts ist
ein Melchior Lutz in Edingen nachgewiesen, dessen Sohn Hans 1635 als Hofbesitzer
in Seckenheim auftaucht und dort am 4. 5. 1700 mit 79 Jahren stirbt. Dieser hatte
fünf Söhne, von denen zwei nach Neckarau heirateten: 1674 heiratete Hans Jost
Lutz aus Seckenheim in Neckarau Anna Barbara Göllner, die Tochter des Jacob
Göllner, und zehn Jahre später heiratete Lorenz Lutz in Neckarau Anna Catharina
Spickert, die Tochter des Michel Spickert.50 Die Söhne der beiden Brüder sind die
Vettern Hans Valentin und Hans Peter Lutz. Als Hans Peter Lutz Schultheiß wurde,
war er bereits fünf Jahre Anwalt und 13 Jahre im Gericht gewesen.

PHILIPP BÜRCKEL, k, Mai 1743 - 25. 8. 1753 f

Die Bürckel ihrerseits sind wohl die älteste in Neckarau nachgewiesene Familie, de-
ren erster Vertreter „Burkelinus" bereits 1344 in einer Neckarauer Urkunde er-
wähnt wird. 1463 erscheint in Neckarau „der alt Bürckel". Weitere Zweige dieser Fa-
milie gibt es in Feudenheim, Ladenburg und Edingen. Vor dem Dreißigjährigen
Krieg gab es in Neckarau Jacob und Hans Birckel.51 Diesen Krieg überlebten Martin
und Michael Birckel, der letztere ist 1663 Hermsheimer Schöffe. Vom Schultheißen
heißt es am 30. 6.1746: „Schultheiß Philipp Bürckel hat die Gemeinde in vielen Din-
gen, wie die Erfahrung bereits an Tag geleget hat, bis anhero gar schlecht vorgestan-
den. "52 Sein Nachfolger war

CHRISTOPH LUTZ, k, August 1753 - 12. 10. 17681

Christoph Lutz war am 28. 3. 1716 als Sohn des späteren Schultheißen Hans Peter
Lutz geboren und seit 1745 Anwalt. Da er in seinen letzten Lebensjahren seinen
Pflichten wegen schwerer Krankheit kaum noch nachkommen konnte, wurde ihm
an 13. 1. 1764 sein Sohn Michael beigeordnet (adjungiert). Nach dem Tode seines
Vaters wurde er auch vom Oberamt zum Schultheißen ernannt, jedoch nach acht Ta-
gen von der Regierung in Mannheim kassiert. Diese berief sich auf das neu angeord-
nete Wahlverfahren und schrieb ein solches in Neckarau aus. Am 31. 10. 1768 fand
die erste Schultheißenwahl in Neckarau statt. Zum Schultheißen gewählt wurde

3
 
Annotationen