te. Das Unternehmen ist bundesweit tätig und verfügt über eine Außendienstorgani-
sation von rund 30 Mitarbeitern; es ist im Begriff sich auch auf die europäischen
Nachbarländer auszudehnen.
13. Alfred Hausenstein, Packmittel, Morchfeldstraße 61
Gründung: 1921.
Gründer und Chefs: Alfred Hausenstein, Holzwollegroßhändler, 1880-1950; Maria Hausenstein, gestor-
ben 1952; Oskar Banschbach, gestorben 1981; Hans Banschbach, Geschäftsführer seit 1976.
Beschäftigte: -
Produkte: ursprünglich Holzwollegroßhandlung, dann Fertigung von Holzwolleseilen, Zellglaswolle und
Holzkisten; heute Verpackungen aller Art, Folien, Polster- und Füllmaterial sowie Verpackungsgeräte.
14. Hehn und Schmitt KG, Stahlbau, Rhenaniastraße 62
Gründung: 1876.
Gründer und Chefs: Andreas König, Schlossermeister, 1849-1930; Otto Raabe, Stahlbaufabrikant und
Ingenieur, 1867-1931; Otto Greiner, Stahlbauunternehmer, 1892-1969; Joseph Hehn, Stahlbauunter-
nehmer, 1902-1984; Adolf Schmitt, Stahlbauunternehmer, geb. 1934.
Beschäftigte: -
Produkte: Lastenaufzüge, Dezimalwaagen, Eisenkonstruktionen, Pressen für die Tabakindustrie und
Packballenpressen. Heutiges Programm: Fabriktore, Regenschutzdächer, Well-, Zement- oder Well-
glaseindeckungen.
Aus der Firmengeschichte: Die Firma wurde 1876 in Mannheim gegründet. Nach ei-
ner Fusion hieß sie Hehn & Greiner, vorm. Andreas König, Stahlbau. Die Verle-
gung nach Neckarau erfolgte vor dem Zweiten Weltkrieg. 1943 wurde sie zerstört
und nach 1945 wieder aufgebaut.
15. Paul Hildebrandt GmbH. & Co., Industrie-Elektronik, Floßwörthstr. 41
Gründung: 1908.
Gründer und Chefs: Johannes Hildebrandt, elektrotechnischer Fabrikant, 1858-1937; Paul Hildebrandt,
elektrotechnischer Fabrikant, geboren 1902, Firmenleitung seit 1929; Dipl. Ingenieur Bernhard Philipp,
Firmenleitung seit 1964.
Beschäftigte: 1977 waren es 270 Mitarbeiter.
Produkte: Schalttafeln, Druck- und Temparaturschalter, elektronische Melde- und Steuerungsanlagen
für Raffinerien, Kraftwerke, Kläranlagen und Förderanlagen. Die Firma nennt sich „Maßschneider für
die Chemische Industrie".
Aus der Firmengeschichte: Die Firma wurde 1908 in Mannheim gegründet und 1942
wegen der Luftangriffe nach Ilmenau in Thüringen verlagert. 1945 kehrte die Firma
nach Mannheim zurück; man begann mit dem Wiederaufbau. 1956 wurde die Firma
nach Neckarau verlegt und 1977 nach Brühl. Ein Teil der Firma bleibt in der Floß-
wörthstraße in Neckarau.
16. HUI & Müller KG, HILLMA Technik in Gummi und Kunststoff,
Casterfeldstraße 66-72
Gründung: 1890.
Gründer und Chefs: Johann Georg Hill, Kaufmann, 1861-1907; Ludwig Müller, Kaufmann, 1861-1921;
Karl Ludwig Hill, Kaufmann, 1885-1973; Ludwig Christian Müller, Kaufmann, 1909-1983; Wilhelm Pe-
ter, Kaufmann, 1888-1974; Helmut Peter und Horst Hill, seit 1967 in der Firmenleitung.
Beschäftigte: 45.
446
sation von rund 30 Mitarbeitern; es ist im Begriff sich auch auf die europäischen
Nachbarländer auszudehnen.
13. Alfred Hausenstein, Packmittel, Morchfeldstraße 61
Gründung: 1921.
Gründer und Chefs: Alfred Hausenstein, Holzwollegroßhändler, 1880-1950; Maria Hausenstein, gestor-
ben 1952; Oskar Banschbach, gestorben 1981; Hans Banschbach, Geschäftsführer seit 1976.
Beschäftigte: -
Produkte: ursprünglich Holzwollegroßhandlung, dann Fertigung von Holzwolleseilen, Zellglaswolle und
Holzkisten; heute Verpackungen aller Art, Folien, Polster- und Füllmaterial sowie Verpackungsgeräte.
14. Hehn und Schmitt KG, Stahlbau, Rhenaniastraße 62
Gründung: 1876.
Gründer und Chefs: Andreas König, Schlossermeister, 1849-1930; Otto Raabe, Stahlbaufabrikant und
Ingenieur, 1867-1931; Otto Greiner, Stahlbauunternehmer, 1892-1969; Joseph Hehn, Stahlbauunter-
nehmer, 1902-1984; Adolf Schmitt, Stahlbauunternehmer, geb. 1934.
Beschäftigte: -
Produkte: Lastenaufzüge, Dezimalwaagen, Eisenkonstruktionen, Pressen für die Tabakindustrie und
Packballenpressen. Heutiges Programm: Fabriktore, Regenschutzdächer, Well-, Zement- oder Well-
glaseindeckungen.
Aus der Firmengeschichte: Die Firma wurde 1876 in Mannheim gegründet. Nach ei-
ner Fusion hieß sie Hehn & Greiner, vorm. Andreas König, Stahlbau. Die Verle-
gung nach Neckarau erfolgte vor dem Zweiten Weltkrieg. 1943 wurde sie zerstört
und nach 1945 wieder aufgebaut.
15. Paul Hildebrandt GmbH. & Co., Industrie-Elektronik, Floßwörthstr. 41
Gründung: 1908.
Gründer und Chefs: Johannes Hildebrandt, elektrotechnischer Fabrikant, 1858-1937; Paul Hildebrandt,
elektrotechnischer Fabrikant, geboren 1902, Firmenleitung seit 1929; Dipl. Ingenieur Bernhard Philipp,
Firmenleitung seit 1964.
Beschäftigte: 1977 waren es 270 Mitarbeiter.
Produkte: Schalttafeln, Druck- und Temparaturschalter, elektronische Melde- und Steuerungsanlagen
für Raffinerien, Kraftwerke, Kläranlagen und Förderanlagen. Die Firma nennt sich „Maßschneider für
die Chemische Industrie".
Aus der Firmengeschichte: Die Firma wurde 1908 in Mannheim gegründet und 1942
wegen der Luftangriffe nach Ilmenau in Thüringen verlagert. 1945 kehrte die Firma
nach Mannheim zurück; man begann mit dem Wiederaufbau. 1956 wurde die Firma
nach Neckarau verlegt und 1977 nach Brühl. Ein Teil der Firma bleibt in der Floß-
wörthstraße in Neckarau.
16. HUI & Müller KG, HILLMA Technik in Gummi und Kunststoff,
Casterfeldstraße 66-72
Gründung: 1890.
Gründer und Chefs: Johann Georg Hill, Kaufmann, 1861-1907; Ludwig Müller, Kaufmann, 1861-1921;
Karl Ludwig Hill, Kaufmann, 1885-1973; Ludwig Christian Müller, Kaufmann, 1909-1983; Wilhelm Pe-
ter, Kaufmann, 1888-1974; Helmut Peter und Horst Hill, seit 1967 in der Firmenleitung.
Beschäftigte: 45.
446