Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Trump, Dominik; Universität zu Köln [Contr.]; Jan Thorbecke Verlag [Contr.]
Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter (Band 13): Römisches Recht im Karolingerreich: Studien zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte der Epitome Aegidii — Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2021

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74405#0067
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

3. Zölle

Heidrich zwei Hausmeierdeperdita in Zollangelegenheiten. Das älteste derartige
Deperditum wird für den Hausmeier Grimoald den Jüngeren postuliert.5 Be-
kannt ist es durch Pippins Bestätigung des gerichtlich erstrittenen Marktzolls im
Pariser Gau für St-Denis aus dem Jahr 753.6 Dort nimmt Pippin unter anderem
auf ein iudicium König Childeberts III. und seines Onkels Grimoald des Jüngeren
Bezug. Ein entsprechendes Placitum Childeberts III., das in das Jahr 709 datiert
werden kann, ist erhalten.7 Graf Gaerinus von Paris hatte für den Fiskus einen
Teil des Marktzolls einbehalten.8 Dagegen ging St-Denis vor und konnte ältere
Königsurkunden vorlegen, durch die dem Kloster der gesamte Marktzoll über-
tragen worden war.9 Hier ging es also in einem konkreten Streitfall über von
merowingischen Königen verliehene Zollprivilegien. Grimoalds Rolle bei dem
Gerichtsverfahren lässt sich aus dieser Urkunde nicht mehr sicher rekonstruie-
ren.10 Umstritten ist auch, ob es sich bei dem Verfahren vor dem Königsgericht
Childeberts III. um einen sogenannten Scheinprozess handelte.11
Heidrich vermutet, dass es bei der Ausstellung der Urkunde Pippins, bei der
die Urkunde Childeberts III. vorlag, zu einer Verwechslung gekommen sein
könnte.12 Alternativ schlägt sie daher die Hypothese vor, dass dem Placitum
Childeberts III. eine verlorene, aber zur Zeit Pippins noch bekannte Vorent-

5 Vgl. MGH DD Arnulf. Dep. 60, S. 95.

6 D Pip 6, in: MGH DD Karol. 1, S. 9 Z. 39-42: Relectas et percursas ipsas precepciones seu et confir-
maciones vel illo iudicio evindicato domno Hiltberto rege et avunculo nostro Grimoaldo maiorum domo,
quem agentes sancti Dionisii super agentes inlustri viro Grimoaldo maiorum domo evindicaverunt, ipsum
nobis obtullerunt ad relegendum. S. lOf. Z. 47-1: Et ut haec confirmacio nostra inspecto ipso iudicio
domno Hildeberto rege vel aliorum regum seu et avunculo nostro Grimoaldo maiorum domo firmior
habeatur et circa ipsa sancta casa dei perenniter conservetur.

7 Vgl. MGH D Merov. 156, Bd. 1, S. 388-391.

8 Zur Person vgl. Ebling, Prosopographie, S. 153-155 Nr. 179.

9 Genannt werden Urkunden Chlodwigs II., Childerichs II., Theuderichs III. und Chlodwigs III.
Vgl. MGH D Merov. 156, Bd. 1, S. 389 Z. 34-36. Es handelt sich hierbei durchweg um Deperdita
(MGH DD Merov. Dep. 233, Bd. 2, S. 598; Dep. 281, Bd. 2, S. 618; Dep. 302, Bd. 2, S. 626; Dep. 336,
Bd. 2, S. 638).

10 MGH D Merov. 156, Bd. 1, S. 389 Z. 31-34: Cum in nostra vel procerum nostrorum presencia Mamacas
in palacio nostro venientes agentes venerabeli viro Dalfino abbate de basel(eca) peculiaris patronis no(str)i
s(an)c(t)i Dionisii, ubi preciosus domnus in corpore requiescit, adserebant adversus agentes inl(ustri) viro
Grimoaldo maiorem domus nostri [...]. S. 390 Z. 7-12: Postia dicebant quasi agentes ipsius viro Gri-
moaldo maiorem domus no(str)i eciam et comis de ipso pago Parisiaco medietate de ipso teleneu eisdem
tollerent vel de parte ipsius basel(ece) abstraerent. Aserebant econtra agentes ipsius viro Grimoaldo
maiorem domus no(str)i, quase de longo tempore talis consuetudo fuissit, ut medietat(em) exinde casa
s(an)c(t)i Dionisii receperit, illa alia medietate illi comis ad partem fisce nostri. S. 390, 18-21: Syc
asenciente ipso viro Grimoaldo maiorem domus no(str)i eciam et alii pluris nostri fidelis visi fuer(unt)
decrevissi vel iudecass(i), ut agentes ipsius viro Grimoaldo pro partem fisce no(str)i eusdem exind(e) p(er)
wadio de ipso teleneu in integretate revestire debirent, qod ita et ficerunt.

11 Für einen Scheinprozess sprechen sich unter anderem aus Heidrich, Titulatur, S. 108 f. Anm. 171;
Bergmann, Untersuchungen, S. 173-175 Nr. 19; Kölzer, Urkunden der Merowinger, Bd. 1, S. 388f.
Anders Weitzel, Dinggenossenschaft, Bd. 1, S. 241 Anm. 73; Fouracre, Placita, S. 26 Anm. 13;
Kano, Proces fictif, S. 335; Murray, Fictitious Trial, S. 315.

12 Vgl. Heidrich, Urkunden, S. 95.
 
Annotationen