Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rapp, Joachim
National-religiöse Identität versus lokale Identitäten auf Sri Lanka — 1997

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8390#0061
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
59

Es wurde zunehmend deutlich, daß die separatistischen Be-
strebungen der Kandy-Elite von der Masse der Kandy-Bevöl-
kerung nicht unterstützt wurden (Chandraprema 1989: 92).
°afür ausschlaggebend war der Umstand, daß der Konflikt mit
den Tamilen zunehmend an Bedeutung gewann. Mit den 1Indian
Tamils' gab es im Herzen des 'Up-Country' ein Problem, das
die Politiker aus dem 1Low-Country1 gut für ihre Interessen
Eutzen konnten.

"The feelings of the Kandyans of being besieged by the
large number of Tamil labourors and traders who had made
inroads into their preserves would no doubt have encouraged
them to find common cause with their low-country bretheren,
no less Sinhalese or Buddhist like themselves (...) Thus
though differences were not non-existent, points of common
reference were also not lacking" (Chandraprema 1989: 92) .
Die der ■Sinhala-Buddhist-Ideology1 verpflichtete Politik
hatte es geschafft, ein Gemeinschaftsgefühl herzustellen.
"The Sinhala Buddhist upsurge (...) was something a Kandyan
could give his heart to (...) With the accession to power
°f Sinhalese sectional nationalist interests in the 1950s
and 1960s, Kandyan sectional nationalism receded into the
kackground, and APPEARS to have disappeared"
(Roberts 1979: 45).

Ein politischer Regionalismus ist im 'Up-Country' heute
ni-cht mehr vorhanden. Dieser hätte auch keine Grundlagen
mehr, denn die politische Macht ist mittlerweile wieder in
den Händen einer neuen Kandy-Elite. Die Gründe für diese
Entwicklung sind vielschichtig und bislang kaum untersucht
w°rden. Das Einheiraten von Kandy-Männern in einflußreiche
'Low-Country'-Familien, das Ausgleichen des Bildungsrück-
stands nach Gründung der Universität von Peradeniya bei
^ndy, und ein zielgerichteter Einsatz des durch Landbesitz
9e9ebenen Reichtums dürften wichtige Faktoren gewesen sein,
die diese neuerliche Wende begünstigten (Roberts 1979: 46) .
Die politisch Unzufriedenen leben heute zumeist im ■ Low-
c°untry'.
 
Annotationen