36
640. Bronce-Med. 1894, 500jähr. Zugehörigkeit Ritzebüttels zu Hamburg (v. Diiyffke
u. Langa). Bbldr. d. Bürgermstr. Versmann u. Kersten Miles. Rv.:
Segelschiff vor Schloß am Meere etc. Mm. 60. Vorziigl.
641. 5 Mark 1908. Feinst poliert. Stpl.
642. LÜBECK. Dritter Brömsentaler 1537. Knieend. Ritter m. Stadtschild.
Rv.: Bbld. Carls V. m. Barett v. r. Mad. 2265. Behr. 90. Vorzügl,
643. LÜNEBURG. Taler 1547. Stadtburg. Rv.: Halbmond v.r.Knyph. 5044. Schön.
644. NÜRNBERG. Med. o. J. (v. Hautsch). Bbld. Kaiser Sigismunds im
Ornate fast v. vorn. Rv.: Die Reliquien. Zu Imh. S. 6,2. Gr. 36.
Mm. 47. Vorzügl.
645. Med. 1748, auf d. iu Nürnberg gezeigte Rhinozeros (v. Werner). Das Tier.
Rv.: 14 Zeilen: CE/RHINOCEROS/A ÜTÜ AMENE etc. Imh. 189,60.
Gr. 21,7. Mm. 41. Schön.
646. REGENSBURG. Sog. Rathaus-Taler 1737. Rathaus, per CaroLVM
popVLo etc. Rv.: Bbld. Carls VI. v. r. Mad. 2321. Vorzügl.
647. WIEN. Med. 1892, G’schnashall im Künstlerhause (v. Scharff). Drache
u. Ungeheuer. Rv.: Chinese u. Chinesin. (Nachahmung d. Chines.
Tempelmünzen). Gr. 22. Mm. 45. Vorzügl.
648. Klippe 1893, desgl. (v. Scharff). Sitz. Prinz G'schnas. Rv.: Laubfrosch an
behelmt. Künstlerwappen. Gr. 23. Mm. 37 X 37. Vorzügl.
649. Klippe 1897, Faschingsfest im Künstlerhause (v. Scharff). Behelmt. Künstler-
wappen zw. Häring u. Heuschrecke. Rv.: Maler auf Zweirad u.
jammernde Frau. Gr. 18 72- Mm. 39x 39. Vorzügl.
Außereuropäische Länder
650. ABESSINIEN. Menelik (1889—1908). Talari (Dollar), in Paris geprägt
(v. Lagrange). Gekrönt. Bbld. v. r. Rv.: Löwe v. 1., unten Mzz. A.
Fast Stplglz.
651. Talari. Aehnl. wie vorher (v. Chaplain). Feinster Stplglz.
652. ÄGYPTEN. Abd-el-MedscW(l. Talaris (20 Piaster) 1263 (=1846). Feinst
poliert. Stpl.
653. V2 Talaris (10 Piaster) 1263 (— 1846). Feinst poliert. Stpl.
654. AFGHANISTAN. Abd-el-Rahman. Silbermünze 1314 ( = 1896/97) von
Kabul. Gr. 4572- S. g. e.
655. ALGIER. Mahmud II. Silbermünze 1241 (= 1825/26) von Algier. Gr.
19 72- S. schön.
656. ANNAM. Dollar. Drache, darunter 2 Schriftzeichen. Rv.: 4 Schrift-
zeichen um Sonne. Vorzügl.
657. Kaiser Tü-diik. Ovale bracteatenförm. Denkmünze für freiwillige Beiträge
im Kriege gegen Frankreich 1858. Fonrob. 2130. Gr. 11,3. Mm.
71 x 57. Vorzügl.
658. Silber-Quan. Beiderseits Schrift. Mit Loch in d. Mitte. Gr. 15. Vorzügl.
659. 74 Silber-Quan. Aehnl. wie vorher. 2 Var. zus. Gr. Vorzügl.
660. ARÄUCANIEN. Orllie-Antoine I. Piefort v. Peso 1874. Gekrönt.
Wappen. Rv.: Wert etc. Gr. 43,2. Glatt. Rand. Vorzügl.
661. Peso 1874 u. Kupfer-2 Centavos 1874. Wie vorher. Vorzügl.
2
640. Bronce-Med. 1894, 500jähr. Zugehörigkeit Ritzebüttels zu Hamburg (v. Diiyffke
u. Langa). Bbldr. d. Bürgermstr. Versmann u. Kersten Miles. Rv.:
Segelschiff vor Schloß am Meere etc. Mm. 60. Vorziigl.
641. 5 Mark 1908. Feinst poliert. Stpl.
642. LÜBECK. Dritter Brömsentaler 1537. Knieend. Ritter m. Stadtschild.
Rv.: Bbld. Carls V. m. Barett v. r. Mad. 2265. Behr. 90. Vorzügl,
643. LÜNEBURG. Taler 1547. Stadtburg. Rv.: Halbmond v.r.Knyph. 5044. Schön.
644. NÜRNBERG. Med. o. J. (v. Hautsch). Bbld. Kaiser Sigismunds im
Ornate fast v. vorn. Rv.: Die Reliquien. Zu Imh. S. 6,2. Gr. 36.
Mm. 47. Vorzügl.
645. Med. 1748, auf d. iu Nürnberg gezeigte Rhinozeros (v. Werner). Das Tier.
Rv.: 14 Zeilen: CE/RHINOCEROS/A ÜTÜ AMENE etc. Imh. 189,60.
Gr. 21,7. Mm. 41. Schön.
646. REGENSBURG. Sog. Rathaus-Taler 1737. Rathaus, per CaroLVM
popVLo etc. Rv.: Bbld. Carls VI. v. r. Mad. 2321. Vorzügl.
647. WIEN. Med. 1892, G’schnashall im Künstlerhause (v. Scharff). Drache
u. Ungeheuer. Rv.: Chinese u. Chinesin. (Nachahmung d. Chines.
Tempelmünzen). Gr. 22. Mm. 45. Vorzügl.
648. Klippe 1893, desgl. (v. Scharff). Sitz. Prinz G'schnas. Rv.: Laubfrosch an
behelmt. Künstlerwappen. Gr. 23. Mm. 37 X 37. Vorzügl.
649. Klippe 1897, Faschingsfest im Künstlerhause (v. Scharff). Behelmt. Künstler-
wappen zw. Häring u. Heuschrecke. Rv.: Maler auf Zweirad u.
jammernde Frau. Gr. 18 72- Mm. 39x 39. Vorzügl.
Außereuropäische Länder
650. ABESSINIEN. Menelik (1889—1908). Talari (Dollar), in Paris geprägt
(v. Lagrange). Gekrönt. Bbld. v. r. Rv.: Löwe v. 1., unten Mzz. A.
Fast Stplglz.
651. Talari. Aehnl. wie vorher (v. Chaplain). Feinster Stplglz.
652. ÄGYPTEN. Abd-el-MedscW(l. Talaris (20 Piaster) 1263 (=1846). Feinst
poliert. Stpl.
653. V2 Talaris (10 Piaster) 1263 (— 1846). Feinst poliert. Stpl.
654. AFGHANISTAN. Abd-el-Rahman. Silbermünze 1314 ( = 1896/97) von
Kabul. Gr. 4572- S. g. e.
655. ALGIER. Mahmud II. Silbermünze 1241 (= 1825/26) von Algier. Gr.
19 72- S. schön.
656. ANNAM. Dollar. Drache, darunter 2 Schriftzeichen. Rv.: 4 Schrift-
zeichen um Sonne. Vorzügl.
657. Kaiser Tü-diik. Ovale bracteatenförm. Denkmünze für freiwillige Beiträge
im Kriege gegen Frankreich 1858. Fonrob. 2130. Gr. 11,3. Mm.
71 x 57. Vorzügl.
658. Silber-Quan. Beiderseits Schrift. Mit Loch in d. Mitte. Gr. 15. Vorzügl.
659. 74 Silber-Quan. Aehnl. wie vorher. 2 Var. zus. Gr. Vorzügl.
660. ARÄUCANIEN. Orllie-Antoine I. Piefort v. Peso 1874. Gekrönt.
Wappen. Rv.: Wert etc. Gr. 43,2. Glatt. Rand. Vorzügl.
661. Peso 1874 u. Kupfer-2 Centavos 1874. Wie vorher. Vorzügl.
2