Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Reinach, Théodore
Mithradates Eupator König von Pontos — Leipzig, 1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21713#0172
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE ZEIT DER NIEDERLAGEN.

145

bei der ersten Nachricht vom Einbruch des Mithradates in die Pro-
vinz Asien beschlofs der Senat den Krieg gegen ihn. Aber da
erhob sich die schwierige Frage der Heere und Geldmittel, mit
deren Hülfe man gegen ihn Vorgehen sollte. Der zweijährige Bürger-
krieg hatte die Blüte der italischen Jugend dahingerafft; — es wird
uns von 300 000 Mann berichtet,x) — die Aufnahme der Italer in
den römischen Bürgerverband erforderte eine völlige Neugestaltung
des Heerwesens; andererseits wagte man nicht, die Halbinsel, in
der es immer noch gährte und deren südlicher Teil im Aufstande
verharrte, ganz von Truppen zu entblöfsen. Vor allem aber fehlte
es an Geld; die Schatzrücklagen waren erschöpft; man vermochte
nicht einmal mehr die Truppen zu beköstigen und zu löhnen, und
nun war die Provinz verloren, deren Einkünfte vorzugsweise die
Finanzen des Staates speisten! Um den dringendsten Bedürfnissen
nachzukommen, mufste man zu Ausnahmemafsregeln schreiten, vor
denen die fromme Scheu der Vorfahren selbst in der gröfsten Be-
drängnis der punisclien Kriege zurückgeschreckt war: man ver-
kaufte die in der Nähe des Kapitols gelegenen und dem Kultus
vorbehaltenen Grundstücke, was dem Staate 9 000 Pfund Gold, etwas
mehr als 8 Millionen Mark einbrachte. Mit diesen unbedeutenden
Mitteln unternahm Rom die Wiedereroberung von Griechenland und
Kleinasien.1 2)

Der Aufbruch der römischen Heere wurde noch mehrere Mo-
nate hindurch durch elende Parteistreitigkeiten verzögert. Um das
Ende des Jahres 88, als jede Woche Verspätung eine Insel oder
eine Festung im Archipel kostete, stritt man sich um die Wahl
eines Oberbefehlshabers. Lucius Cornelius Sulla, der im Amte be-
findliche Consul, schien durch seine früheren Kriegsthaten und seine
jüngsten Erfolge in den Bürgerkriegen, die ihn vollends in eine be-
vorzugte Stellung gerückt hatten, zur Aufgabe berufen; überdies
war ihm durch das Los oder infolge der Einwilligung seines Kol-
legen die Provinz Asien und somit das Oberkommando im Kriege
gegen Mithradates zugefallen. Aber der alte Marius hatte seit zwölf
Jahren diese, Ruhm und Gewinn versprechende, Rolle ins Auge ge-
fafst und mit ihm mufste gerechnet werden. Zwar hatte der Bürger-
krieg die Altersschwäche des fast 70jährigen Greises klar an den
Tag gelegt, aber er selber täuschte sich immer noch und suchte

1) Velleius Paterculus II, 15.

2) Appian, Mith. 22; Orosius V, 18, 27. Orosius verlegt diesen Verkauf
in die Zeit der Bürgerkriege, Appian in den Beginn des Feldzuges vom
Jahre 87.

Bein ach,. Mithradates.

10
 
Annotationen