Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Riegel, Christoph [Bearb.]
Das Ehmals gedrückte/ vom Türken berückte/ nun Trefflich erquickte Königreich Hungarn/ samt dessen Ströme-Fürsten/ der Weltberühmten Donau: Ausführlich vorgestellet/ Jn Curieuser Abhandlung aller Städte/ Schlösser/ Vestungen/ und anderer Oerter/ ... ihr Lager/ Erbauung/ Fortification/ Glücks- und Unglücks-Fälle/ sonderlich aber die ... Schlachten und Victorien/ ... biß auf die höchst-glückl. Eroberung Griechisch-Weissenburg/ betreffend. Dabey auch zugleich eine kurze auf Warheit-gegründete Erzehlung aller derjenigen Preiß-würdigen Siegs-Thaten/ in Befreyung der/ eine geraume Zeit/ unter dem Türkischen Joch seufzenden herrlichen Halb-Jnsul Morea/ Durch die tapffer-mächtige Venetianer/ aufgeführet/ Und mit vielen hierzu dienlichen Kupffern versehen worden — Frankfurt und Leipzig, [Nürnberg]: Jn Verlegung Christoff Riegels, 1688 [VD17 39:131215D]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.59079#0166

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Donauſt roms durch Negenfpurg 2c. 155
men ſonderlich Ooriſter Bleßkowig /zween
Vachtmeiſter / etliche Rittmeiſter / geringe
Officirer und Soldaten gefangen / und 400.
niedergemacht worden / unter welchen aͤuch
ein Hungariſcher Obriſter. Deme aber ſeve
wie ihm wolle / ſo haben doch die Kayſeriſchen


zochalbe Carthaunen darauf gepflanzet / und


Weiln nun / ſo geſtalten Sachen nach/ Ihr.
Fuͤrſtl. Gn. die Kayſeriſche nicht wol von die-
am Berg herad bringen koͤnnen / haben ſie


hung ſolches der Stadt auch wegen der Pro-


Gn. aug der Stadt / haben die Kayſeriſche


gefahren zu ſplelen / und ſolches den ganzen
Tag continuirt / aber doch keine Preſſe mas
chen koͤnnen: Nachmittag / jedoch um 4. Uhr /
haben ſie einen Sturm darauf gethan / ſind
aber ritterlich abgetrieben worden / daß ihrer



viel andere hohe Officirer gefangen / und das
Werl / wiewol es nicht ausgedauet / von
den Schwediſchen noch erhalten worden:
worbey ſich der alte Graf von Thurn auf ſei-
nem Poſto ſehr wol gehalten. *
G vii Hier-
 
Annotationen