Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Röth, Eduard Maximilian
Die Proklamation des Amasis an die Cyprier bei der Besitznahme Cyperns durch die Aegypter um die Mitte des sechsten Jahrhunderts vor Christi Geburt: Entzifferung der Erztafel von Idalion in des Herrn Herzog von Luynes Numismatique et inscriptions cypriotes — Paris, 1855

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6243#0088
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Takel IX.

Zeile 8,3 — 7.
«4 der InwlO

8 sqq.

Zeile», 1.
der [nsch.l

g —12.

Zeile IO. 1-3.

IG derlnsch.)
4 und h.

DER ÜBERSETZUNG. 75

m=*% hortus; D>N;= Ü% sanguis; OD»-*«?,) quid; ]n^-]nV, cur; j3K=J3,
filius; nftO^=rifcÜ30, pustulse; D>S3$=D>Sa, ala3 exercitus; D^DnnK=D^b-n,
darici; iTpnK = rn>n, amigma; dies letzte Wort insbesondere wäre ein Beispiel, dass
auch n ein K prostheticum annehmen kann. So sehr aber auch die angeführten
Analogien für die Möglichkeit einer solchen Namensform mit prosthetico sprechen,
und so sehr auch der Parallelismus der Gedanken auf die Nennung ^Egyptens hin-
drängt, so ist doch die absolute Unbekanntheit einer solchen Namensform ein schwer
übersteigliches Hinderniss, und man fühlt sich immer wieder von Neuem versucht,
in dem unerklärlichen Worte einen Eigennamen zu vermuthen, und zwar, da der
Parallelismus der Gedanken durchaus auf/Egypten hinführt, den Namen irgend eines
ägyptischen Königs, so wenig auch das Wort an sich, in seiner vorliegenden Form,
mit irgend einem bekannten Königsnamen Ähnlichkeit hat. Eine nochmalige Durch-
sicht der ägyptischen Königsnamen führte endlich zur Entdeckung, dass die Uösung
des Räthsels vor den Füssen lag, und dass, wie gewöhnlich, über dem Aufsuchen der
entlegensten Möglichkeiten die nächste Nähe übersehen worden war; denn das Wort
enthält den ächten ägyptischen Namen des Königs Amasis, wie sogleich im nächsten
Abschnitte wird nachgewiesen werden.
^jVlS **Tj, dispersus, disjectus; part. pass. des Peal von spargere, dispergere,

disjicere; identisch mit dem hebräischen iTW.
Die Worte 8 —10 und 9, 1 — 3, sind nur eine Wiederholung -von 11, 10 und 12, 1 —5;
mit dem einzigen Unterschied, dass hier in unserer Stelle das im Genus konkor-
dirende mascul. steht und zwar in seiner gewöhnlichen kontrahirten Form £?N statt
Stfttftt, wie DP statt EDF),—während in der Parallelstelle das femin. HtöpK vor-
kommt, das nach einem bekannten Hebraismus dieBedeutung eines Neutrius hat, und als
solches, nicht konkordirend, dem Satze voransteht: blandiim potestas, a-zmov epfto: ß^aw:.
^-j-^j^ ^}^5 5 KrpDD ^^1? probatio (est) pactio, Beweis dafür ist der Vertrag:
s. 12, g und 7.

Die Worte 6 — 12 sind eine Wiederholung von 15, <— 7; nur statt der apokopirten
Form lcetitia, steht hier die damit identische Femininform 'j'X^

s. G, 8 und 5, 12.

Die Worte 1-3 sind eine Wiederholung von 15, 9, 10 und 16, 1.

ij!"p^l"h tflDfll] corroborat respectum, reverentiam. KTOriri ist ein nom.
verbale von der Infinitivform ?ftO$n (Gesen. Lehrgeb., § 120, 28) mit abstrakter

*
 
Annotationen