ÜBERS ICH T.
I. Einleitung, lieber diep ompejauischbn Terra-
cotten ............ i — ;;o
Jetziger Aufbewahrungsort........ i. 2
a) Neapel S. 1,1. b) Pompeji S. r,a. 2.
Die literarischen Quellen und ihr Werl: .... 2—4
a) Die offiziellen Fundberichte S. 3 f.
b) Die übrigen Zeugnisse und einschlägigen Ar-
beiten ............ 4
Die Terracotten funde.......... 5
A. Die architektonischen Ornamente . . 5—iS
a. BnmuenmÜLKlungen....... 5. 6
fj. Traufrinnen und Stirnziegel .... 6—15
1) in öffentlichen Bauten..... 6—9
2) in Privathäusern....... 9
casa di Salhistio S. 9. Excurs über
die Gestalt der Eckspeier ... 10
casa del Fauno...... - 10. ll
casa deila parete nera, dell' Arianna
und verwandle ...... n
casa dell1 Argenteria......n. 12
Traufrinnen unbekannten Fundorts 12
a) Grössere zusammengehörige
Gruppen.
b) Vereinzelte Stücke.
Zusammen fassende Bemerkungen über
die Traufrinnen.
Seltenheit ihrer Verwendung. Ihre
Form und deren allmählicher
Wandel.........14. 15
Stirnzicgel......... 15. 16
3) Allgemeine Schlussbemcrkungen . . 16
t. Reliefs..........'. . 167-1S
1. Friese S. 16. 17. 2. Aushängeschilder 17. iS
B. Die Thonfiguren......... 18—30
«. Die grösseren Figuren...... iS—22
1) die ornamental verwendeten . iS —20
2) die übrigen (Gölleriiguren — Gartcn-
figurcn)......... 20—22
p. Die kleinen Statuetten....... 22 — 29
Allgemeine Bemerkungen über die Tech-
nik der ThonfigUrchen und ihren all-
mählichen Wandel...... 22
Die römischen Terracotten. Technik.
Sonstige Kennzeichen ..... 23
Die pompejanischen Figürehen . . . 24
Zahl und Verbreitung ..... 24
Aufstellungsort. In Gräbern. In Ni-
schen im Hause. In Kasten u. dgl. 24. 25
Verwendung. GÖUcr-, Genre-, Thier-
figuren.......... 25-26
Alter........... 27
Technik. Art des Thons. Zwei Fa-
briken.......... 27
Auswärts gefertigte Figuren ... 27. 2,S
Pompejanisches Fabrikat . . 2S
Formen.......... 2S. 29
y. Die glasirten Terracotten..... 29. 30
11. Erklärung der Abbildungen...... 31-61
111. Die Fundberichte.......... 62—76
HOLZSCHNITTE IM TEXT.
igur 1 (S. 1). Stirnziegel, hinter der Basilica gefunden,
dem bei Gell3 pl. 50 publicirten entsprechend. Thon eher
graugelb als rot; ohne Farbspuren. Höhe 0,3s. Nach einer
Photographie etwas ergänzt gezeichnet von L. Otto. Vgl.
S. S Amn. 5, Doch lehrt unsere nachträglich beschaffte Ab-
bildung nunmehr, dass diejenige bei Gell nicht treu ist.
igur 2 (S. 3). Eine der vier beiiv
Masken. Nach Mazois I pl. 9.
Maniiagrabe gefundenen
Vgl. S. 3,, fg.
igur 3 (S. 5). Stücke des Taufkranzes,' aus dem A
der casa dei Niobidi. Nach einer Photographie.
Tat. VII i. S. 6,,. S,i. io„. 32,,. 75,,.
igur 4 (S. 9). Seitenansicht eines Wasserkastens, aus casa
di Salhistio. Die mehrmalige Stuck Verkleidung ist durch
die Schattirung deutlich gemacht. Nach Clarke II 122.
Vgl. Taf. V r. S. 9. 32,1.
gur 5 (S. 1
Donaldson
Keks
)iE Lüwenkopf. Nach
r6 (S. n). Simastiick aus dem nördlichen Peristyl
n casa dell' Arianna. Die dicke Stuckdecke ist teilweise
'gefallen. An Ort; und Stelle. Nach einer Zeichnung von
Toppi. Vgl, S. 11,0. M,a.
I. Einleitung, lieber diep ompejauischbn Terra-
cotten ............ i — ;;o
Jetziger Aufbewahrungsort........ i. 2
a) Neapel S. 1,1. b) Pompeji S. r,a. 2.
Die literarischen Quellen und ihr Werl: .... 2—4
a) Die offiziellen Fundberichte S. 3 f.
b) Die übrigen Zeugnisse und einschlägigen Ar-
beiten ............ 4
Die Terracotten funde.......... 5
A. Die architektonischen Ornamente . . 5—iS
a. BnmuenmÜLKlungen....... 5. 6
fj. Traufrinnen und Stirnziegel .... 6—15
1) in öffentlichen Bauten..... 6—9
2) in Privathäusern....... 9
casa di Salhistio S. 9. Excurs über
die Gestalt der Eckspeier ... 10
casa del Fauno...... - 10. ll
casa deila parete nera, dell' Arianna
und verwandle ...... n
casa dell1 Argenteria......n. 12
Traufrinnen unbekannten Fundorts 12
a) Grössere zusammengehörige
Gruppen.
b) Vereinzelte Stücke.
Zusammen fassende Bemerkungen über
die Traufrinnen.
Seltenheit ihrer Verwendung. Ihre
Form und deren allmählicher
Wandel.........14. 15
Stirnzicgel......... 15. 16
3) Allgemeine Schlussbemcrkungen . . 16
t. Reliefs..........'. . 167-1S
1. Friese S. 16. 17. 2. Aushängeschilder 17. iS
B. Die Thonfiguren......... 18—30
«. Die grösseren Figuren...... iS—22
1) die ornamental verwendeten . iS —20
2) die übrigen (Gölleriiguren — Gartcn-
figurcn)......... 20—22
p. Die kleinen Statuetten....... 22 — 29
Allgemeine Bemerkungen über die Tech-
nik der ThonfigUrchen und ihren all-
mählichen Wandel...... 22
Die römischen Terracotten. Technik.
Sonstige Kennzeichen ..... 23
Die pompejanischen Figürehen . . . 24
Zahl und Verbreitung ..... 24
Aufstellungsort. In Gräbern. In Ni-
schen im Hause. In Kasten u. dgl. 24. 25
Verwendung. GÖUcr-, Genre-, Thier-
figuren.......... 25-26
Alter........... 27
Technik. Art des Thons. Zwei Fa-
briken.......... 27
Auswärts gefertigte Figuren ... 27. 2,S
Pompejanisches Fabrikat . . 2S
Formen.......... 2S. 29
y. Die glasirten Terracotten..... 29. 30
11. Erklärung der Abbildungen...... 31-61
111. Die Fundberichte.......... 62—76
HOLZSCHNITTE IM TEXT.
igur 1 (S. 1). Stirnziegel, hinter der Basilica gefunden,
dem bei Gell3 pl. 50 publicirten entsprechend. Thon eher
graugelb als rot; ohne Farbspuren. Höhe 0,3s. Nach einer
Photographie etwas ergänzt gezeichnet von L. Otto. Vgl.
S. S Amn. 5, Doch lehrt unsere nachträglich beschaffte Ab-
bildung nunmehr, dass diejenige bei Gell nicht treu ist.
igur 2 (S. 3). Eine der vier beiiv
Masken. Nach Mazois I pl. 9.
Maniiagrabe gefundenen
Vgl. S. 3,, fg.
igur 3 (S. 5). Stücke des Taufkranzes,' aus dem A
der casa dei Niobidi. Nach einer Photographie.
Tat. VII i. S. 6,,. S,i. io„. 32,,. 75,,.
igur 4 (S. 9). Seitenansicht eines Wasserkastens, aus casa
di Salhistio. Die mehrmalige Stuck Verkleidung ist durch
die Schattirung deutlich gemacht. Nach Clarke II 122.
Vgl. Taf. V r. S. 9. 32,1.
gur 5 (S. 1
Donaldson
Keks
)iE Lüwenkopf. Nach
r6 (S. n). Simastiick aus dem nördlichen Peristyl
n casa dell' Arianna. Die dicke Stuckdecke ist teilweise
'gefallen. An Ort; und Stelle. Nach einer Zeichnung von
Toppi. Vgl, S. 11,0. M,a.