Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
138

Becker, Albert: Schloßgärten um Rhein und Saar. [= Zeitschrift für die Geschichte des
Oberrheins, N.F.Bd 54/1941.] (Becker, Schloßgärten.)
—: Der Dichtermaler und Malerdichter Friedrich Müller. [= Zweibr. Festschrift, 1952.]
(Be&er, Müller Zwbr. Festschrift.)
Bellier-Auvray: Dictionnaire general des artistes de l'Ecole fran$aise. Ouvrage commence
par Emile Bellier de la Chav.ignerie, continue par Louis Auvray, 2 vols. Paris 1885.
Benezit, E: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et
graveurs. 3 vols, Paris 1924.
Benoit, Arthur: Notes sur quelques artistes Strasbourgeois. [= Revue d'Alsace, nouvelle
Serie, 9e annee, Colmar 1880.]
Beringer, Josef August: Ferdinand Kobell. Eine Studie über sein Leben und SAaAen.
Mannheim 1909.
Biermann, Georg: Deutsches Barock und Rokoko. Hrsg. im Anschluß an die Jahrhundert
Ausstellung deutscher Kunst, 1650 bis 1800. 2 Bde. Darmstadt 1914.
Biundo, Georg: Pfälzisches Pfarrer- und SchulmeisterbuA. Kaiserslautern 1930.
von Bockeiberg, Otto Heinrich: Das Jagdstück in der nordischen Kunst von der Gotik bis
zum Rokoko, Versuch einer phänomenologischen Struktur. Bleicherode 1936. (Diss.)
von Böhm, Gottfried: Johann Christian von Männlich. [= Das Bayerland, 21/1910.]
(von Böhm, Männlich.)
—: Die letzten Lebensjahre und der Tod Christian IV des Großen von Pfalz-Zweibrücken.
[= Das Bayerland, 22/1911.] (von Böhm, Christian IV., 1911.)
—: Karl August, Herzog von Zweibrücken. [= Das Bayerland, 23/1911.] (von Böhm,
Karl August.)
—: Christian IV der Große von Pfalz-Zweibrücken. [= Das Bayerland, 24/1912.] (von
Böhm, Christian IV, 1912.)
—: Ein diplomatisches Portrait Christian IV von Pfalz-Zweibrücken und weitere Bei-
träge über Christian IV. [= Das Bayerland, 25/1914.] (v. Böhm, Christian IV,
1914.)
—: Beiträge zur Bildniskunde Christian IV von Pfalz-Zweibrücken. [= Berichte des
Historischen Museums der Pfalz, 1914.] (v. Böhm, Christian IV, Bildniskunde.)
Bopp, Philipp: Die große Landgräfin. Bild einer deutschen Fürstin des 18. Jahrhunderts.
[= Historisches Taschenbuch, hrsg. Fr. v. Raumer, 3. Folge. Leipzig 1853.]
Bornschein, Rudolph: Der Wiederaufbau des Saarland-Museums seit 1951. [= Saarbrücker
HeAe 1956.]
Cohen, Henry: Guide de Lamateur de livres ä gravures du XVIIIe siede. 5e edition par
le baron Roger Portalis. Paris 1886. (Cohen-Portalis.)
Dahl, Julius. (Mitherausgeber von: Das barocke Zweibrücken und seine Meister. Siehe
Dahl-L o h m e y e r.)
Denk, Ferdinand: Maler Müller und Goethe. [= Pfälzisches Museum 1929.] (Denk,
Müller und Goethe.)
—: Friedrich Müller, der Malerdichter und Dichtermaler. [= VeröAentliAung der Pfälz.
GesellschaA zur Förderung der WissenschaAen, Bd. XI.] Speyer 1930. (Denk.)
Drost, Willi: Baro&malerei in den germanischen Ländern. [= Handbuch der Kunst-
wissenschaA. Potsdam 1926 A.]
Dussieux, L: Les Artistes francais ä Letranger. 3e edition. Paris 1876.
Dussler, Luitpold: Incunabeln der deutschen Lithographie. Berlin 1925.
Ehrensberger, E: Pfälzische Pferdezucht. Hannover 1922.
Eid, Ludwig: Der Hof- und Staatsdienst im ehemaligen Herzogtume Pfalz-ZweibrüAen
von 1444 bis 1604. [= Mitteilungen des Hist. Vereins der Pfalz, XXI/1897.] (Eid,
Hof- und Staatsdienst.)
—: Zur WirtschaAsgesAichte des pfälzisAen Westrichs. AgrarhistorisAer Beitrag, ins-
besondere für das Herzogtum Zweibrücken. Zweibrücken 1894. (Eid, WirtsAaAsge-
schichte.)
Eisen, Richard: Die deutsche LandschaAsmalerei des Spätbarock. Leipzig 1936. (Diss.)
 
Annotationen