— 25 -
Bischöfe.
274. Bamberg-. Lothar Franz v. Schönborn (1693—1729).
Thaler 1694. Brustb. r. Rv.: Fünft', behelmt. Wappen. Heller
293. Seh. 4077. S. g. e.
275. Sedisvacanz. Medaille 1757. Thronsessel unter e. Baldachin.
Rv.: Geöffnetes Herz im Wappenkreise. Heller 376. Sch. 4084.
47 mm. 43,5 gr. Rv. vergoldet. S. g. e.
276. Franz Ludwig v. Erthal (1779—95). Convent-Thaler 1795.
Gekr. Wappen. Rv.: ZUM BESTEN | DES j VATERLANDS
Heller 532. Seh. 4088. Vorzügl. erh.
277. 'Hiebst nedt. Johann Eucharius, Freiherr Schenk v. Castell
(1685-97). Thaler 1694. Brustb. r. Rv.: Vierfach behelmt.
Wappen. Sch. 4190. Mad. 802. Henkelspur, etwas polirt. S. g. e.
27*. Johann Anton LT. Ton Freiberg (1736—57). Ducat 1738.
Vieri', behelmt. Wappen. Rv.: Stehender Heiliger. Soothe 791.
Köhler 1598. Vorzügl. erh.
279. >/, Convent-Thaler 1755. Brustb. r. Rv.: Gekr.Wappen. Sch. 4193
Anm. Vorzügl. erh.
280. Sedisvacanz. Convent.-Thaler 1781. Drei Wappenschilde im
Wappenkreise. Rv.: Ansicht v. Eichstaedt, darüber die beiden
Heiligen. Sch. 4197. Sehr schön.
281. Breiter Doppelthaler 1790. Thronstuhl unter Baldachin, darüber die
beiden Heiligen. Rv.: Eiche mit 15 Wappenschilden. Sch. 4199.
Schön.
282. Joseph, Graf v. Stubenberg (1790—1803). Convent.-Gulden
1796. Brustb. u. gekr. Wappen. Sch. 4200 Anm. S. g. e. 2
283. Fulda. Adolph, Freiherr v. Dalberg (1726—37); l/s Kopf-
stück 1727. Gekr. Wappen. Rv.: Wertangabe. S. g. e.
284. Medaille 1732 a. d. Einsegnung des Kreuzordens durch Papst
Clemens XII. Zwei weibl. Figuren an e. Altar, darüber Regen-
bogen und sitzende Göttin mit d. Orden etc. Hr.: + FLOS
CANDORIS etc. Im Felde zehnzeilige Aufschrift. C. Sch. 2492.
55 mm. 59,2 gr. S. g. e.
2*5. Heinrich VIII. v. Bibra (1759—88). Medaille 1763 (v. Oexlein)
a. d. Huldigung. Brustb. r. Rv.: Drei weibl. Figuren und Genius
mit dem Medaillonbild des Bischofs. C. Sch. 2502. Cat. Belli
1434. 45 mm. 29 2 gr. Stplglz.
Bischöfe.
274. Bamberg-. Lothar Franz v. Schönborn (1693—1729).
Thaler 1694. Brustb. r. Rv.: Fünft', behelmt. Wappen. Heller
293. Seh. 4077. S. g. e.
275. Sedisvacanz. Medaille 1757. Thronsessel unter e. Baldachin.
Rv.: Geöffnetes Herz im Wappenkreise. Heller 376. Sch. 4084.
47 mm. 43,5 gr. Rv. vergoldet. S. g. e.
276. Franz Ludwig v. Erthal (1779—95). Convent-Thaler 1795.
Gekr. Wappen. Rv.: ZUM BESTEN | DES j VATERLANDS
Heller 532. Seh. 4088. Vorzügl. erh.
277. 'Hiebst nedt. Johann Eucharius, Freiherr Schenk v. Castell
(1685-97). Thaler 1694. Brustb. r. Rv.: Vierfach behelmt.
Wappen. Sch. 4190. Mad. 802. Henkelspur, etwas polirt. S. g. e.
27*. Johann Anton LT. Ton Freiberg (1736—57). Ducat 1738.
Vieri', behelmt. Wappen. Rv.: Stehender Heiliger. Soothe 791.
Köhler 1598. Vorzügl. erh.
279. >/, Convent-Thaler 1755. Brustb. r. Rv.: Gekr.Wappen. Sch. 4193
Anm. Vorzügl. erh.
280. Sedisvacanz. Convent.-Thaler 1781. Drei Wappenschilde im
Wappenkreise. Rv.: Ansicht v. Eichstaedt, darüber die beiden
Heiligen. Sch. 4197. Sehr schön.
281. Breiter Doppelthaler 1790. Thronstuhl unter Baldachin, darüber die
beiden Heiligen. Rv.: Eiche mit 15 Wappenschilden. Sch. 4199.
Schön.
282. Joseph, Graf v. Stubenberg (1790—1803). Convent.-Gulden
1796. Brustb. u. gekr. Wappen. Sch. 4200 Anm. S. g. e. 2
283. Fulda. Adolph, Freiherr v. Dalberg (1726—37); l/s Kopf-
stück 1727. Gekr. Wappen. Rv.: Wertangabe. S. g. e.
284. Medaille 1732 a. d. Einsegnung des Kreuzordens durch Papst
Clemens XII. Zwei weibl. Figuren an e. Altar, darüber Regen-
bogen und sitzende Göttin mit d. Orden etc. Hr.: + FLOS
CANDORIS etc. Im Felde zehnzeilige Aufschrift. C. Sch. 2492.
55 mm. 59,2 gr. S. g. e.
2*5. Heinrich VIII. v. Bibra (1759—88). Medaille 1763 (v. Oexlein)
a. d. Huldigung. Brustb. r. Rv.: Drei weibl. Figuren und Genius
mit dem Medaillonbild des Bischofs. C. Sch. 2502. Cat. Belli
1434. 45 mm. 29 2 gr. Stplglz.