— 30 —
Altfürstliche Häuser.
Anhalt.
331. Geineiiisebaftlieb. Christian ]., August, Johann,
Ludwig;, Joli. Casimir und Georg Aribort. % Thaler
1623. MONETA . NOVA . — . ARGENTEA . Ao : 1(3 — Z5 .
Gekr. Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit 1Z und
neben den Schwanzfedern H — S Rv.: . PRI . ANH .
COM . — . ASC . FRA . E . PA . Dreifach behelmt, vielfeld.
Wappen. Scheint uncdirt. Vorzügl. erh.
Siehe Abbildung Tafel J.
332. Linie Dessau: Leopold (1693 — 1747;. Medaille 1747
(v. Kittel) a. s. Tod. Brustb. 1. Rv.: Denkmal. C. Seh. 3201.
Fr. u. S. 4333 32 mm. 13,5 gr. Vorzügl. erh.
333. Linie Zerbst. Johann (1621—(57). Dickel' Doppelthaler
1(5(57 a. b. Tod. Brustb. r. Et.: Vierlach belielmt. Wappen.
Sch. 5409 Anm. Vorzügl. erh.
Baden.
334. Carl Friedrich (1738—1811). Convent.-Thaler 17(54. Geharii.
Brustb. r. Rv.: Das von Greifen gehaltene gekr. Wappen.
Bally 413. S. g. e.
335. Leopold (1830—52). Kronenthaler 183J. Kopf r. Rv.: Gekr.
Schild von Greifen gehalten. Bally 787. Schön.
336. Friedrich (seit 1856): Verdienstmedaille o. J. Kopf 1. Rv.:
Schrift im Kranze. Bally 1342. 41 mm. 34.5 gr. Mit Oese.
Vorzügl. erh.
Bayern.
337. Albert IV. (1505—08). Goldgulden 1506. Geviertes Wappen,
daneben H — A Rv.: Herzog vor d. Madonna knieend. Wittelsb.
188 a. S. g. e.
338. Maximilian IL Emanuel (1679—1726). Medaille o. J. a. s.
Vermählung mit Marie Antonie v. Oesterreich. Beider Brustb. r.
im Kranze. Rv.: Genius mit beider Wappenschild. Wittelsb.
1471. Sch. 5601. 35 mm. 29 gr. Vorzügl. erh.
Altfürstliche Häuser.
Anhalt.
331. Geineiiisebaftlieb. Christian ]., August, Johann,
Ludwig;, Joli. Casimir und Georg Aribort. % Thaler
1623. MONETA . NOVA . — . ARGENTEA . Ao : 1(3 — Z5 .
Gekr. Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit 1Z und
neben den Schwanzfedern H — S Rv.: . PRI . ANH .
COM . — . ASC . FRA . E . PA . Dreifach behelmt, vielfeld.
Wappen. Scheint uncdirt. Vorzügl. erh.
Siehe Abbildung Tafel J.
332. Linie Dessau: Leopold (1693 — 1747;. Medaille 1747
(v. Kittel) a. s. Tod. Brustb. 1. Rv.: Denkmal. C. Seh. 3201.
Fr. u. S. 4333 32 mm. 13,5 gr. Vorzügl. erh.
333. Linie Zerbst. Johann (1621—(57). Dickel' Doppelthaler
1(5(57 a. b. Tod. Brustb. r. Et.: Vierlach belielmt. Wappen.
Sch. 5409 Anm. Vorzügl. erh.
Baden.
334. Carl Friedrich (1738—1811). Convent.-Thaler 17(54. Geharii.
Brustb. r. Rv.: Das von Greifen gehaltene gekr. Wappen.
Bally 413. S. g. e.
335. Leopold (1830—52). Kronenthaler 183J. Kopf r. Rv.: Gekr.
Schild von Greifen gehalten. Bally 787. Schön.
336. Friedrich (seit 1856): Verdienstmedaille o. J. Kopf 1. Rv.:
Schrift im Kranze. Bally 1342. 41 mm. 34.5 gr. Mit Oese.
Vorzügl. erh.
Bayern.
337. Albert IV. (1505—08). Goldgulden 1506. Geviertes Wappen,
daneben H — A Rv.: Herzog vor d. Madonna knieend. Wittelsb.
188 a. S. g. e.
338. Maximilian IL Emanuel (1679—1726). Medaille o. J. a. s.
Vermählung mit Marie Antonie v. Oesterreich. Beider Brustb. r.
im Kranze. Rv.: Genius mit beider Wappenschild. Wittelsb.
1471. Sch. 5601. 35 mm. 29 gr. Vorzügl. erh.