26
i —
Jülich-Cleve-Berg.
314. Wilhelm V. 1539—92. Thaler o. J. Geharn. Brustb. m. Barett 1.
Rv.: Fünffeld. Wappen. C. Sch. 4018. Mad. 1303. S. g. e.
Mecklenburg-Schwerin.
315. Friedrich Wilhelm. 1092—1713. Goldabschlag vom Thaler 1707.
FRIEDE WILHEL D G — DVX MEGAPO PRINC VAND
Geharn. Brustb. r., darunter ZDK (Kelpe). Rv.: Schriftband
mit PROVIDE ET CONSTANTER Gekr. Wappen mit dem
Elephantenorden, darunter 17—07 Evers p. 161, 4. 43 mm.
48,3 gr. (14 Ducaten.) S. g. e.
Nassau.
316. Friedrich August. 1803—16. Conventionsthaler 1811. Kopf r.
Rv.: Gekr. AVappen. Isenb. 67 b. Vorzug], erh.
317. Conventionsthaler 1815. Wie vorher. Isenb. 71. Schön.
318. Friedrich Wilhelm. 1788—16. Conventionsthaler 1811. Kopf r.
Rv. : Gekr. Wappen. Isenb. 85. Vorzügl. erh.
319. Conventionsthaler 1813. Aehnl. wie vorher. Isenb. 87. Stplglz.
320. Va Conventionsthaler 1809. Wie vorher. Isenb. 80a. S. g. e,
321. */a Conventionsthaler 1809. Wie vorher. Isenb. 80b. Schön.
322. Wilhelm. 1816—39. Kronenthaler 1817, mit kleiner Jahreszahl.
Wappen auf gekr. Hermelinmantel. Rv.: Wertangabe im
Kranze. Isenb. 92 b. S. g. e.
323. Kronenthaler 1831 a. d. Besuch der Münze in Wiesbaden. Kopf r.
Rv.: Schrift. Isenb. 132. Schön.
324. Kronenthaler 1833. Kopf r. Rv.: Gekr. von zwei Löwen
gehalt. Wappen. Isenb. 140. S. g. e.
325. Kronenthaler 1837. Wie vorher. Isenb. 153. Sehr schön.
326. Adolph. 1839-66. Bronzemedaille 1863 (v. Korn) a. d. Kunst-
und G ewerbeausstellung zu Wiesbaden. Kopfl. Rv.: Schrift
im Kranze. Isenb. 247. 48 mm. Vorzügl. erh.
Pfalz.
327. Ruprecht I. 1353—90. Oppenheimer Goldgulden. Gevierter pfalz-
bair. Schild im Achtpass. Rv.: Stehender St. Johannes.
Noss 70b. S. g. e.
i —
Jülich-Cleve-Berg.
314. Wilhelm V. 1539—92. Thaler o. J. Geharn. Brustb. m. Barett 1.
Rv.: Fünffeld. Wappen. C. Sch. 4018. Mad. 1303. S. g. e.
Mecklenburg-Schwerin.
315. Friedrich Wilhelm. 1092—1713. Goldabschlag vom Thaler 1707.
FRIEDE WILHEL D G — DVX MEGAPO PRINC VAND
Geharn. Brustb. r., darunter ZDK (Kelpe). Rv.: Schriftband
mit PROVIDE ET CONSTANTER Gekr. Wappen mit dem
Elephantenorden, darunter 17—07 Evers p. 161, 4. 43 mm.
48,3 gr. (14 Ducaten.) S. g. e.
Nassau.
316. Friedrich August. 1803—16. Conventionsthaler 1811. Kopf r.
Rv.: Gekr. AVappen. Isenb. 67 b. Vorzug], erh.
317. Conventionsthaler 1815. Wie vorher. Isenb. 71. Schön.
318. Friedrich Wilhelm. 1788—16. Conventionsthaler 1811. Kopf r.
Rv. : Gekr. Wappen. Isenb. 85. Vorzügl. erh.
319. Conventionsthaler 1813. Aehnl. wie vorher. Isenb. 87. Stplglz.
320. Va Conventionsthaler 1809. Wie vorher. Isenb. 80a. S. g. e,
321. */a Conventionsthaler 1809. Wie vorher. Isenb. 80b. Schön.
322. Wilhelm. 1816—39. Kronenthaler 1817, mit kleiner Jahreszahl.
Wappen auf gekr. Hermelinmantel. Rv.: Wertangabe im
Kranze. Isenb. 92 b. S. g. e.
323. Kronenthaler 1831 a. d. Besuch der Münze in Wiesbaden. Kopf r.
Rv.: Schrift. Isenb. 132. Schön.
324. Kronenthaler 1833. Kopf r. Rv.: Gekr. von zwei Löwen
gehalt. Wappen. Isenb. 140. S. g. e.
325. Kronenthaler 1837. Wie vorher. Isenb. 153. Sehr schön.
326. Adolph. 1839-66. Bronzemedaille 1863 (v. Korn) a. d. Kunst-
und G ewerbeausstellung zu Wiesbaden. Kopfl. Rv.: Schrift
im Kranze. Isenb. 247. 48 mm. Vorzügl. erh.
Pfalz.
327. Ruprecht I. 1353—90. Oppenheimer Goldgulden. Gevierter pfalz-
bair. Schild im Achtpass. Rv.: Stehender St. Johannes.
Noss 70b. S. g. e.