— 41 —
519. Thaler 1551. Stadtwappen, Bv.: Adler n. L Cor. T. 28, 5.
Haller 1769. W. 2262. Schön.
520. Thaler 1620. Stadtwappen. Ev.: Gekr. Adler n. 1. Zu Cor.
T. 28. 6. W. 2267 var. Vorziigl. erh.
521. 5 Francs 1865 a, d. eidgenöss. Schützenfest. Schön.
522. Dicken 1614. Stadtwappen und Doppeladler. Haller 1774.
W. 2278 var. S. g. e.
523. Dicken 1631. Wie vorher. H. 1791. W. 2282 var. S. g. e.
524. Dicken 1633. Wie vorher. W. 2286 var. Schön.
525. 15 Kreuzer 1657. Gekr. Widder L, mit gekr. Widderkopf con-
tremarkirt. Bv.: Doppeladler. Zu Cor. T. 28, 11. Zu W. 2293.
S. g. e.
526. Zwölfer 1622. Stadtwappen und Doppeladler. W. 2300 var.
S. g. e.
527. Groschenklippe 1597. : MO I NO I SCAFVSENSIS 97 Der
aus dem Tore springende Widder n. 1. Bv.: DEVS — SPES —
NOST — RAES Doppeladler m. d. Wertzahl 5 Scheint
unedirt. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel III.
528. Schwyz. Ducat 1653. DVCATVS . NO WS . — . SVITENSIS
St, Martin mit dem Bettler, unten . 16 — 55 . Bv.: ANTE .
MABIA * OMNIA AVXILI Madonna mit dem Christkinde.
Cor. T. 18, 2. Haller 1227. W. 1641. Schön.
Siehe Abbildung Tafel III.
529. 5 Francs 1867 a, d. eidgenöss. Schützenfest, S. g. e.
530. Solothurn. Duplone 1797. Gekr. Wappen. Bv.: Stehender
Heiliger. W. 1885. Vorzügl. erh.
531. 5 Francs 1855 a. d. eidgenöss. Freischiessen. S. g. e.
532. Dicken o. J. Adler über d. Wappen. Bv.: Brustb. des Heiligen r.
W. 1921. S. g. e.
533. Uri. Ducat 1736. Wappen in reichverzierter Cartouche. Bv.:
St. Martin und der Bettler. Haller 1214. W. 1611. C. Sch.
6540. Sehr schön.
534. Waadt. Franc 1845 (Schiessprämie). W. 2862. Stplglz.
535. Zug. Thaler 1621. Engel mit Reichsapfel und Wappenschild.
Bv.: Gekr. Doppeladler. Haller 1252. W. 1741. Sehr schön.
536. Schützenthaler 1827 (v. Brupacher), mit Stadtansicht, W. 1802.
C. Sch. 6701. Sehr schön.
519. Thaler 1551. Stadtwappen, Bv.: Adler n. L Cor. T. 28, 5.
Haller 1769. W. 2262. Schön.
520. Thaler 1620. Stadtwappen. Ev.: Gekr. Adler n. 1. Zu Cor.
T. 28. 6. W. 2267 var. Vorziigl. erh.
521. 5 Francs 1865 a, d. eidgenöss. Schützenfest. Schön.
522. Dicken 1614. Stadtwappen und Doppeladler. Haller 1774.
W. 2278 var. S. g. e.
523. Dicken 1631. Wie vorher. H. 1791. W. 2282 var. S. g. e.
524. Dicken 1633. Wie vorher. W. 2286 var. Schön.
525. 15 Kreuzer 1657. Gekr. Widder L, mit gekr. Widderkopf con-
tremarkirt. Bv.: Doppeladler. Zu Cor. T. 28, 11. Zu W. 2293.
S. g. e.
526. Zwölfer 1622. Stadtwappen und Doppeladler. W. 2300 var.
S. g. e.
527. Groschenklippe 1597. : MO I NO I SCAFVSENSIS 97 Der
aus dem Tore springende Widder n. 1. Bv.: DEVS — SPES —
NOST — RAES Doppeladler m. d. Wertzahl 5 Scheint
unedirt. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel III.
528. Schwyz. Ducat 1653. DVCATVS . NO WS . — . SVITENSIS
St, Martin mit dem Bettler, unten . 16 — 55 . Bv.: ANTE .
MABIA * OMNIA AVXILI Madonna mit dem Christkinde.
Cor. T. 18, 2. Haller 1227. W. 1641. Schön.
Siehe Abbildung Tafel III.
529. 5 Francs 1867 a, d. eidgenöss. Schützenfest, S. g. e.
530. Solothurn. Duplone 1797. Gekr. Wappen. Bv.: Stehender
Heiliger. W. 1885. Vorzügl. erh.
531. 5 Francs 1855 a. d. eidgenöss. Freischiessen. S. g. e.
532. Dicken o. J. Adler über d. Wappen. Bv.: Brustb. des Heiligen r.
W. 1921. S. g. e.
533. Uri. Ducat 1736. Wappen in reichverzierter Cartouche. Bv.:
St. Martin und der Bettler. Haller 1214. W. 1611. C. Sch.
6540. Sehr schön.
534. Waadt. Franc 1845 (Schiessprämie). W. 2862. Stplglz.
535. Zug. Thaler 1621. Engel mit Reichsapfel und Wappenschild.
Bv.: Gekr. Doppeladler. Haller 1252. W. 1741. Sehr schön.
536. Schützenthaler 1827 (v. Brupacher), mit Stadtansicht, W. 1802.
C. Sch. 6701. Sehr schön.