6
114. TYillielm. 1816—39. Kronentaler 1817 mit grosser Jahreszahl. Wappen auf
gekr. Fürstenmantel, darunter 1817 Rv.: Wertangabe im Lorbeerkranze,
darunter L Isenb. 92a. Sehr schön.
115. Kronentaler 1817. Wie vorher, aber Lorbeerkranz oben mehr geschlossen und
in der Zeichnung völlig variirend. Vorzügl. erh.
116. Kronentaler 1817. Wie vorher, aber mit kleiner Jahreszahl unter d. Wappen.
Isenb. 92b. Stplglz.
117. Kronentaler 1825. Kopf r., darunter p-z- (Zollmann). Rv.: Wappen auf gekr.
Fürstenmantel, darunter c- 1825 t- Isenb. 121. Stplglz.
118. Kronentaler 1831 a. d. Münzbesuch in Wiesbaden. Kopf r., am Halsabschnitt
ZOLLMANN Rv.: Schrift in 8 Zeilen. Isenb. 132. Stplglz.
119. Kronentaler 1832. Kopf r., wie vorher. Rv.: Gekr. Wappen von zwei Löwen
gehalten. Isenb. 135. Sehr schön.
120. Kronentaler 1833. Wie vorher. Isenb. 140. Stplglz.
121. Kronentaler 1836. Wie vorher. Isenb. 149. Stplglz.
122. Kronentaler 1837. Wie vorher. Isenb. 153. Sehr schön.
123. Sachsen-Weimar. Carl August, als Herzog. 1775—1815. Convent.-
Taler 1813. Gekr.Wappen zwischen Zweigen, unten L —S (Stockmar). Rv.:
Wertangabe. Laubrand. Amp. 13534. C. Sch. 4546. Stplglz.
124. — als Grossherzog. 1815—28. Convent.-Taler 1815. Gekr. Schild. Rv.:
Im Kranz @ | DEM | VATERLANDE | 1815 | ® C. Sch. 4548. Laubrand.
Vorzügl. erh.
125. Convent.-Taler 1815. Wie vorher. Ivettenrand. Stplglz.
126. Sachsen-Coburg-Saalfeld. Franz. 1800—1806. Convent.-Taler 1805.
Gekr. mit Guirlanden verzierter Schild. Rv.: Wertangabe im Kranz.
C. Sch. 4647. Stplglz.
127. Ernst I. 1806—26. Convent.-Taler 1817. Brustb. in Uniform 1. Rv.: Gekr.
Wappen. C. Sch. 4648. Stplglz.
128. Sachsen - Coburg - Gotha. Ernst I. 1826—44. Kronentaler 1827.
Brustb. in Uniform 1. Rv.: Scepter, Schwert u. Krone im Kranz. Amp. 13932.
Stplglz.
129. Convent.-Taler 1829. Kopf 1. Rv.: Gekr. Wappen zwischen Lorbeerzweigen.
Glatter Rand. C. Sch. 4650. Vorzügl. erh.
130. Convent.-Taler 1829. Wie vorher. Glatter Rand, an den Seiten gerieft. Stplglz.
131. Kur-Sachsen. Friedrich August III. 1763—-1806. Convent.-Taler 1800.
Geharn. Brustb. r. Rv.: Gekr. Wappen über Palmzweigen, darunter i-E-C-
Schön.
132. Convent.-Taler 1803. Wie vorher. S. g. e.
133. Convent.-Taler 1804. Wie vorher. Stplglz.
134. Convent.-Taler 1804. Wie vorher, unter dem Wappen S-G'H- (Helbig). Vorzügl. erh.
114. TYillielm. 1816—39. Kronentaler 1817 mit grosser Jahreszahl. Wappen auf
gekr. Fürstenmantel, darunter 1817 Rv.: Wertangabe im Lorbeerkranze,
darunter L Isenb. 92a. Sehr schön.
115. Kronentaler 1817. Wie vorher, aber Lorbeerkranz oben mehr geschlossen und
in der Zeichnung völlig variirend. Vorzügl. erh.
116. Kronentaler 1817. Wie vorher, aber mit kleiner Jahreszahl unter d. Wappen.
Isenb. 92b. Stplglz.
117. Kronentaler 1825. Kopf r., darunter p-z- (Zollmann). Rv.: Wappen auf gekr.
Fürstenmantel, darunter c- 1825 t- Isenb. 121. Stplglz.
118. Kronentaler 1831 a. d. Münzbesuch in Wiesbaden. Kopf r., am Halsabschnitt
ZOLLMANN Rv.: Schrift in 8 Zeilen. Isenb. 132. Stplglz.
119. Kronentaler 1832. Kopf r., wie vorher. Rv.: Gekr. Wappen von zwei Löwen
gehalten. Isenb. 135. Sehr schön.
120. Kronentaler 1833. Wie vorher. Isenb. 140. Stplglz.
121. Kronentaler 1836. Wie vorher. Isenb. 149. Stplglz.
122. Kronentaler 1837. Wie vorher. Isenb. 153. Sehr schön.
123. Sachsen-Weimar. Carl August, als Herzog. 1775—1815. Convent.-
Taler 1813. Gekr.Wappen zwischen Zweigen, unten L —S (Stockmar). Rv.:
Wertangabe. Laubrand. Amp. 13534. C. Sch. 4546. Stplglz.
124. — als Grossherzog. 1815—28. Convent.-Taler 1815. Gekr. Schild. Rv.:
Im Kranz @ | DEM | VATERLANDE | 1815 | ® C. Sch. 4548. Laubrand.
Vorzügl. erh.
125. Convent.-Taler 1815. Wie vorher. Ivettenrand. Stplglz.
126. Sachsen-Coburg-Saalfeld. Franz. 1800—1806. Convent.-Taler 1805.
Gekr. mit Guirlanden verzierter Schild. Rv.: Wertangabe im Kranz.
C. Sch. 4647. Stplglz.
127. Ernst I. 1806—26. Convent.-Taler 1817. Brustb. in Uniform 1. Rv.: Gekr.
Wappen. C. Sch. 4648. Stplglz.
128. Sachsen - Coburg - Gotha. Ernst I. 1826—44. Kronentaler 1827.
Brustb. in Uniform 1. Rv.: Scepter, Schwert u. Krone im Kranz. Amp. 13932.
Stplglz.
129. Convent.-Taler 1829. Kopf 1. Rv.: Gekr. Wappen zwischen Lorbeerzweigen.
Glatter Rand. C. Sch. 4650. Vorzügl. erh.
130. Convent.-Taler 1829. Wie vorher. Glatter Rand, an den Seiten gerieft. Stplglz.
131. Kur-Sachsen. Friedrich August III. 1763—-1806. Convent.-Taler 1800.
Geharn. Brustb. r. Rv.: Gekr. Wappen über Palmzweigen, darunter i-E-C-
Schön.
132. Convent.-Taler 1803. Wie vorher. S. g. e.
133. Convent.-Taler 1804. Wie vorher. Stplglz.
134. Convent.-Taler 1804. Wie vorher, unter dem Wappen S-G'H- (Helbig). Vorzügl. erh.